Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik komplementäre Differenzverstärkerstufe


von Michael W. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Bedürfnis, in groben Zügen zu verstehen wie eine 
Differential-Input Stage funktioniert. Ich habe verstanden, dass hier 
zwei komplementäre Differenzverstärkerstufen jeweils zwei Ausgangsströme 
Id1 und Id2 liefern, die in einer "Additionsstufe" zusammengeführt 
werden.

Beim OTA ist mir das Prinzip klar: Hier wird mit Stromspiegeln am 
Ausgang die Differenz Id1-Id2 erzwungen (Bild1).

Wie funktioniert diese Addition aber bei vier Strömen (Bild2)? Ich werde 
aus diesem nicht wirklich schlau und finde es nirgends erklärt...

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Vielen Dank
Michael

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Bei den Differenzstufen wird dafür gesorgt, dass die Summe der beiden 
Ströme konstant ist.

Q8,Q9 sind eine invertierte Kaskodenschaltung zum Differenzverstärker 
mit Q1,Q2. Q10,Q11,Q12 wirken einerseits als Stromspiegel für die Ströme 
aus Q8 und Q9 und andererseits als Basisschaltung für die Ströme von Q3 
und Q4 - bilden also auch das eine invertierte Kaskodenschaltung.
Es kommen da halt die 4 Teilströme zusammen, 2 mal positiv und 2 mal 
negativ.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.