Hi Leute, ich möchte mir demnächst eines der beiden Singleboard zulegen und weiß nicht so recht welches der beiden das schnellere bzw. effizientere ist. Leider finde ich auch keinen direkten vergleich den beiden Boards sondern immer nur vergleiche mit dem RPi. Eigentlich wäre das U3 ja die bessere Wahl da 2GB Ram A9 und von Haus aus höheren Takt aber der C1 hat den besseren Grafikchip und GiBitLan ausserdem DDR3 Ram und der Cortex-A5 ist ja auch nicht gerade für schwache Leistung bekannt. Deshalb bin ich etwas verunsichert und hoffe die mächtige Community des mikrocontroller Forums kann mir da weiter helfen. MfG Stefan
Dass der CPU besser ist, war mir schon fast klar, aber der Grafikchip des C1 (Mali-450) hat bei weitem bessere Benchmark-Ergebnisse als der Mali-400 des U3.
>Dass der CPU besser ist, war mir schon fast klar, aber der Grafikchip >des C1 (Mali-450) hat bei weitem bessere Benchmark-Ergebnisse als der >Mali-400 des U3. Die schöne GPU nützt dir gar nichts wenn sie quasi Null unterstützt wird.
Grad bei Grafikchips in Linux wärs nicht unwichtig, inwieweit die vom angepeilten Betriebssystem überhaupt effizient nutzbar sind. Und was die angepeilte Anwendung eigentlich benötigt. Wenn du damit irgendwelchen Medienkram erledigen willst, dann sind schnelle Cores und phänomenale 3D-Effekte herzlich unwichtig, wohl aber, ob du Videos ruckelfrei auf den Schirm kriegst.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe nun nach langer Suche endlich Vergleichsdiagramme gefunden, in welchen das U3 und das C1 den gleichen Tests unterzogen wurden. Dabei hat das U3 das C1 in jeder Kategorie geschlagen, teilweise sogar mit erheblichen Abstand. Ich bedanke mich trotzdem recht herzlich für eure Kommentare und wünsche euch jetzt schon mal ein schönes Wochenende. Anhang: http://blog.hsc.com/android/technology-trends/raspberry-pi-vs-odroid-u3/ http://www.hardkernel.com/main/products/prdt_info.php
Mich hätte dann noch interessiert ob sich beim Odroid C1 das Netzwerkproblem inzwischen lösen ließ und ob es auch eine Lösung für USB1 gibt, der immer CPU0 in Beschlag nimmt. Der U3 macht einen guten Eindruck, ist aber mehr ein reiner Mini-Computer als ein Experimentierboard, da wäre ich schon fast wieder versucht mir stattdessen ein billiges ITX-Board oder sogar ein Intel-NUC zu kaufen, da läuft dann wenigstens garantiert alles drauf. Welche Mini-ARM-Boards, außer den Raspberrys können eigentlich inzwischen, auch ohne Android, ihre GPU problemlos zur Dekodierung gebräuchlicher Videoformate nutzen? Also der BananaPi kanns schon mal nicht, jedenfalls nicht richtig und der einstmals viel zitierte Cubietruck kanns wohl auch nicht, wie sieht es da mit den Odroids aus?
Soweit ich das sehe sind die Treiber von Mali für Linux zu Downloaden bzw. schon von Hardkernel im Image drin. http://malideveloper.arm.com/develop-for-mali/drivers/open-source-mali-gpus-linux-kernel-device-drivers/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.