... um eine höhere Ausgangsleistung zu erzielen? http://www.ebay.de/itm/Step-up-Steigern-Verstarkung-Leistung-DC-DC-XL6009-Einstellbare-Konverter-Modul-/261725126898?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cf00880f2 Also beide Module mit einem festen Spannungsteiler ausstatten damit sie die gleiche Spannung haben und dann parallel schalten? Gruss Harald
Diesen Wandler kenne ich nicht, aber wenn er keine speziellen Vorkehrungen hat, um sich mit seinesgleichen abzustimmen, brauchst du einen Load Share Controller.
Hallo, egal wie genau du die Spannung abgleichst, mit Resttoleranz, Drift und Alterung sowie sonstigen Umwelteinflüssen muß man rechnen. Da hat man immer das Problem der gleichmäßigen Stromverteilung. Wenn ein Regler ein paar mV tiefer liegt als der andere, wird er mehr Strom abgeben wollen. Entsprechend braucht der andere weniger liefern. Falls die Temperaturdrift zufällig negativ ist, wird am Regler mit mehr Stromlast Ausgangsspannung noch weiter sinken. Falls die Temperaturdrift positiv ist, kann sich die Stromverteilung auch halbwegs ausgleichen. Um diese Probleme zu umgehen, braucht man entweder Regler, die expliziet für Parallelbetrieb ausgelegt sind oder man muß die Regler etwas entkoppeln. Letzteres kann man mit je einem zusätzlichen Reihenwiderstand am Ausgang machen, über den bei Nennlast ca. 100...300 mV abfallen. Damit wird zwar die Spannung am Ausgang etwas abgesenkt, aber meist ist das nicht so kritisch, weil Betriebsspannungen eh mind. ca. 10% oder mehr Toleranz haben düfen. Gruß Öletronika
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.