Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Regelnetzteil gegen Rückspannung schützen


von Udo B. (freiheitsstern)


Lesenswert?

Hi,

ich habe mein Regelnetzteil 0-30V, 0-5 A, von Nexodia Instruments (gibt 
es auch unter anderen Namen) dadurch geschrottet, dass ich eine 
Autobatterie laden wollte und diese verpolt angeschlosssen habe.

Die Fehlersuche war ohne Schaltplan für mich als Laie ziemlich mühsam. 
Dann fand ich eine kaputte Diode, die als Leerlaufdiode am Ausgang 
geschaltet war, die einen Kurzschluss verursachte.

Die habe ich ersetzt und das Gerät funzt wieder.

Um künftig zu vermeiden, dass mir eine Rückspannung die Elektronik 
zerstört würde ich gerne eine fette Diode vor den Ausgang des Gerätes 
löten.

Geht das oder bringe ich damit die Regelelektronik durcheinander, weil 
ich den Widerstand erhöhe.

Noch eine Frage, ist eine Leerlaufdiode und eine Schutzdiode das 
Gleiche?

Gruß Udo

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Die Diode am Ausgang soll verhindern das die Spannung am Ausgang negativ 
wird, etwa wenn man 2 Netzteile in Reihe Schaltet und das Schwächer 
eingestellte in die Strombegrenzung geht. Der Regler versucht sonst die 
Spannung hoch zu regeln und verursacht bei negativer Spannung am Ausgang 
sonst mehr Verlustleistung als vorgesehen. Ggf. hat auch ein Elko am 
Ausgang ein Problem mit der falschen Polung.

Einen Schutz könnte man mit einer Schmelzsicherung am Ausgang erreichen.

Gegen verpolen am Ausgang hilft auch keine Diode in Reihe, denn der 
Strom fließt schon in die Selbe Richtung. So eine Diode kann helfen 
damit die Spannung vom Akku das Netzteil nicht beschädigt wenn der Akku 
dran hängt, das Netzteil aber aus ist - eine gute Schaltung sollte das 
aber vertragen (ggf. mit so einer Diode schon drin).

von Udo B. (freiheitsstern)


Lesenswert?

o.k. das verstehe ich. Danke für die Info.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Alternative Lösung als Schutz gegen Verpolung:
1
                      ____
2
          (+)----o---|_--_|---o
3
                 |  Sicherung
4
 Netzgerät       -              Ausgang
5
                 ^  Diode               
6
                 |
7
          (-)----o------------o

Dabei muss die Diode natürlich kräftiger sein als die Sicherung.
Der Spannungsabfall an der Sicherung verschlechtert allerdings die 
Stabilität der Ausgangsspannung.

Gruß Dietrich

von Udo B. (freiheitsstern)


Lesenswert?

jepp, so habe ich es jetzt gemacht. Und es beruhigt mich ungemein. Danke 
für die Tipps.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.