Ich habe folgende Internetseite zum Thema Influenzmaschine gefunden: http://homemade-electronics.com/index.php?s=Influenzmaschine Im Abschnitt "Multiplikatorverfahren" ist mir bei der Beschreibung von "Zeichnungen IV" etwas unklar: ... α und β behalten dabei einen Rest der Ladung, da sie nicht alle Ladung an den Kondensator abgeben können. => Aussage 1 in sich logisch Allerdings: ...Diese Restladung auf den Elektrizitätsträgern α und β werden nun über die Schleifkontakte F1 und F2 auf die Platten γ und δ übertragen..." -Warum ist diese zweite Aussage richtig?- Nehmen wir an zwischen γ und δ befinden sich zwei gleiche konträre Ladungen +1C und -1C. Die Spannung zwischen beiden beträgt +5V => Auch zwischen α und β ergibt sich folglich eine durch Influenzableitun bedingteg Spannung von circa. -5V mit -1C und +1C als Ladungen. (siehe Zeichnungen I-III) => Betrag der Kapazität der beiden hypothetischen Kondensatoren sind beide ca. C_1_2=0.2F Wenn der Speicherkondensator mit C_S (wobei C_S>>>C_1_2) eine sehr hohe Kapazität besitzt, wird doch fast die gesamte Ladung zwischen α und β in diesen verschoben, sodass die Spannung zwischen α und β gegen fast -0V geht. Wenn ich diese Enden nun mit den noch voll geladenen Platten γ und δ in Reihe schalte, (nehmen wir z.B.+5V an), müssten doch eigentlich Ladungen von den Platten γ und δ auf α und β zurückfließen... => Dies steht in Widerspruch zur zweiten Aussage. Ich bin um jeden konstruktiven Beitrag dankbar :)
Ich kann leider noch keinen konstruktiven Beitrag leisten. Mir ist die Funktionsweise der Abnehmer noch ein bisschen unklar. Geschieht die Ladungsübertragung/Stromfluss durch eine Mikro-Koronaentladung? Die Abnehmer müssen die Segmente nicht berühren und es geht trotzdem. Unter http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/16/elektrizitaetslehre/elektrostatik/influenzmaschine/influenzmaschine.vlu.html (einem Verweis von Wikipedia) und auf Youtube gibt es weitere Erklärungen zur Funktionsweise der Maschine. Ich muss unbedingt so eine Maschine bauen ;-) Jedenfalls ist das Bedürfnis da, so etwas zu wollen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.