Hallo zusammen wie berechnet man ob eine Regelstrecke stabil ist. die Regelstrecke besteht aus einem Pt1-Glied und einer Totzeit.
MfG Phiber
|
Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik StablilitätsberechnungHallo zusammen wie berechnet man ob eine Regelstrecke stabil ist. die Regelstrecke besteht aus einem Pt1-Glied und einer Totzeit. MfG Phiber Jetzt den I-Regler ran und dann die geschlossene Schleife rechnen ... wo liegt das Problem ? ich muss den Regler bestimmen und soll das nach CHR-Einstellregeln berechnen. Aber vor muss gezeigt werden das die strecke stabil ist. ich soll ja nicht den ganzen regelkreis berechnen meine RT-Prüfung (und damit meine auch meine letzte Berührung mit diesem Thema) ist gefühlte 1000 Jahre her. War das nicht so: Nur Pole im der linke Halbene => stabil. Argumentation nach Hausfrauenart: PT1-Glied ist immer Stabil. Totzeitglied auch. Kombination auch. ? ja ist richtig das die Pole in der linken Hälfte liegen müssen. kann man dann einfach die Pole der von 7,2s+1 bestimmen ? oder muss ich das mit einem anderen verfahren machen, da ja noch die totzeit drin ist? ich hänge an der totzeit die pt1 strecke alleine würde ich so berechnen. MfG Phiber Nachdenken. Stabilitaet bedeutet, dass der Ausgang nicht weglaeuft. Leg einen Schritt an und warte. Die Strecke laeuft auf einen Endwert, und bleibt da. Einzelne seltene Pulse aendern nichts. wenn ich das dann richtig verstanden habe kann ich einfach die polstelle der pt1-strecke bestimmen und wenn diese in der linken hälfte liegt sagen das die komplette strecke stabil ist da die totzeit ja nur eine verzögerung ist. habe ich so richtig nachgedacht MfG Phiber Mach's mit dem Grenzwertsatz für ne Sprungförmige Anregung. BIBO-Stabilität sollte an dieser Stelle reichen. (lim s -> 0) Mach doch einfach einen Bode Plot, wenn dann bei 0dB die Phase Margin > 0 ist, ist das System stabil (aber noch lange nicht Robust). Vorgehen Bodeplot mit Betrag und Phase machen. |G| = 0,3/sqrt(1+(7,2*w)^2) phi = -0,5*w -arctan(7,2*w) Bei der Kreisfrequenz bei der phi=-pi ist, ist Tkrit=1/wkrit Bei wkrit liest du den Betrag G1 ab. Kkrit=1/G1 Damit hast du Tkrit und Kkrit für deinen Regler. Hinweis: -pi = -0,5*w -arctan(7,2*w) Diese Gleichung lässt sich wahrscheinlich nur grafisch oder numerisch lösen. Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
|
|