Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe schon die Suchfunktion benutzt, jedoch mein Problem bzw. Frage nicht gefunden. Einmal wurde zwar eine „Kl. 15 und Kl.30 Frage“ gestellt, ging jedoch in eine andere Richtung. Mein Sachverhalt: Ich habe mir einen LED Rocker Switch (3-Polig) mit Beleuchtung gekauft, mit dem ich einen Verbraucher im Auto (12V) schalten möchte. Es ist gewünscht, den Verbraucher wahlweise mit Kl. 30 oder mit Kl. 15 zu speisen. Bei Klemme 15 soll auf keinen Fall die Schalterbeleuchtung leuchten aber der Verbraucher arbeiten, erst wenn Kl.15 aus, Kl. 30 dann ausschließlich aktiv ist und der Schalter auf „Ein“ dann soll sie leuchten. Wie der Schalter genau aufgebaut ist, kann ich nicht sagen. Er hat drei Markierungen drauf, „+“, „A“ (Ausgang) und Masse. Bei Spannung auf „+“ auf Masse und „A“ auf Masse leuchtet die Schalterbeleuchtung. Das ist ein Problem, über welches ich gestolpert bin. Hängt mit dem Innenleben des Schalters zusammen. Ich weiß natürlich, dass ich normalerweise Verbraucher über „A“ und Masse schalten sollte, ist aber meines Erachtens hier egal bzw. es funktioniert. Der Schalter soll jedoch nur leuchten, wenn 30 angeschlossen und der Schalter eingeschaltet ist. Bei 15 soll er bei keiner Schalterstellung leuchten. Habe mal zwei Schaltpläne gemacht, deren Schaltungen auf meinem Steckbrett auch funktionieren. Meine Frage an Euch ist, dadurch, dass man ja Kl. 30 und Kl. 15 zusammenlegt, wenn der Schalter eingeschaltet ist (ich weiß nicht, welche Geräte vorher sich im Schaltkreis befinden – mein Kl. 15 habe ich zum Radio hin abgenommen und Kl. 30 keine Ahnung), können nicht Rückströme in die jeweiligen Stromkreise fließen? Aus dieser Sorge heraus, kam ich auf die Idee mit den Dioden. Ich weiß, dass andere Schalter besser geeignet wären, doch habe ich mir nun diesen gekauft und möchte ihn auch gerne nutzen. Überlege schon, ob es eine gute Lösung ist oder Fachleute eine andere einfach nachzubauende Lösung vorschlagen würden. Bei meiner Schaltung leuchtet die Schalterbeleuchtung bei „Zündung an“ nicht, da der Strom den leichteren Weg ohne durch die Schalterbeleuchtung bei eingeschaltetem Schalter zu fließen, ohne sich die Spannung über 30 zu holen. Bei „Zündung aus“ leuchtet die Beleuchtung des Schalters, so wie geplant über Kl. 30 bei eingeschaltetem Schalter. Der Verbraucher arbeitet so wie soll immer, d. h. bei eingeschaltetem Schalter über 30 und bei ausgeschaltetem Schalter über 15, sofern Zündung an ist oder garnicht, wenn Schalter aus und Zündung aus ist. Ich hoffe, dass Ihr mein Vorhaben überhaupt versteht! Manchmal kommt man jedoch nicht auf Gefahren oder andere Ideen. Vielleicht könnte Ihr mir Eure Meinungen oder Ideen zu meinem Projekt mitteilen. Für Eure Hilfe und Gedanken möchte ich mich im Voraus herzlich bedanken. Vielen Dank!!!
Zumindest die Diode in Reihe mit KL15 brauchst Du. Sonst speist Dein Schalter die KL15 aus der KL30, was bei einem alten Auto einen warmen Schalter und bei einem neueren Fahrzeug einen Liegenbleiber mit einigen Dutzend DTCs nach sich zieht. Die Diode in Reihe mit KL30 kann wahrscheinlich entfallen. Wahrscheinlich deshalb, weil ich nicht weiss welche Verbraucher da bei Dir noch mit dranhängen. Wenn die Sicherung ausfällt, werden diese (ohne Entkoppeldiode) von der KL15 gespeist. Das kann klappen, muss aber nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.