Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Blockschaltplan einer Synchronisiereinrichtung


von johnny91 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Unzwar habe ich die Aufgabe, den Synchronisationsvorgang, eines 
Dieselaggregats (8 zyl. Dieselm. + synchrongenerator) zu beschreiben. 
Das blockschaltbild der synchronisiereinrichtung und der steuerkreis ist 
im anhang gegeben. Also in der beschreibung steht:

Die einheit mißt frequenz, phasenwinkel und spannung zwischen dem netz 
und dem generator. Der frequenzfehler wird zuerst integriert und auf 
null reduziert, und der sich daraus ergebende phasenfehler wird von 
einem integral/proportional regler modifiziert. Daraufhin werden 
frequenz- und phasenfehler in den synchronisiereingang des reglers 
eingespeist, und es entsteht ein geschlossener regelkreis.

Könnte mir jemand das in anderen Worten erklären ? Gehen wir mal davon 
aus, dass 10 Hz frequenzfehler vorliegt, wie funktioniert der 
regelvorgang genau ? Die sprungantwort eines integrators wäre jetzt eine 
linear steigende gerade. Das ist aber doch noch nicht der richtige 
regler oder ?  Den PI regler sehe ich auch nicht im bild. Und was ist 
hier das stellglied ? Wahrscheinlich kann hier nur die drehzahl varriert 
werden, wie geschieht das ?

Wäre für jede hilfe sehr dankbar

von johnny91 (Gast)


Lesenswert?

Kann hier keiner weiterhelfen ?

von Stephan H. (Gast)


Lesenswert?

Von Bild 1 (zum Regler) gehts zu Regler E16 in Bild 2.

Die Beschreibung nicht gut verständlich. Nicht mal 
Groß-/Kleinschreibung.
Ich könnt mir vorstellen:

Frequenzfehler integrieren und auf den Motorregler geben. (klappt ohne 
große Überschwinger wenn der Motor im Vergleich zur Synchronisationszeit 
schnell der Regelgröße folgt)

Wenn die Frequenzen gleich sind wird der Phasenregler aktiviert (evtl. 
PI) und der zerrt das ganze synchron.

Der PI-Regler (so es denn einer ist) ist vmtl. im "Integrator" 
versteckt.

Evtl. so:

Die Einheit misst Frequenz, Phasenwinkel und Spannung zwischen dem Netz
und dem Generator.
Beim Start der Synchronisation wird der Frequenzfehler integriert und 
als Steuersignal ausgegeben.
Sobald der Frequenzfehler (nicht das Integral) bei Null liegt wird der 
verbleibende Phasenfehler (PI-Regler) in das Steuersignal mit 
einbezogen.

Das Steuersignal (Frequenz- und ggf. Phasenfehler) werden in den 
Synchronisiereingang des Motorreglers eingespeist, und es entsteht ein 
geschlossener Regelkreis. (bereits ab Start des 
Synchronisationsvorgangs)

Sobald Phasenwinkel und Spannung des Genarators innerhalb der Toleranz 
liegen wird der Generator aufgeschaltet. (ich finde die Frequenz sollte 
auch passen; ansonsten macht der Phasenwinkel keinen Sinn und könnte 
zufällig 0 sein)

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Witzig. So ein Synchronisiermodul hab ich hier noch irgendwo in der 
Bastelkiste zu liegen.

Beim Start des Generators wird dieser durch den Regler möglichst genau 
an die Netz-Parameter (Spannung und Frequenz) herangeführt. Dabei weicht 
die Frequenz immer ein klein wenig ab. Wenn der Frequenz- und 
Spannungsfehler klein genug ist, wartet die Steuerung bis der 
Phasenwinkel Null ist und legt dann den Generator-Leistungsschalter ein. 
Der Generator zieht sich dann auf das Netz fest und kann danach auf 
Leistung gefahren werden.

Sollte der Frequenzfehler oder Phasenwinkel beim Aufschalten aufs Netz 
zu groß sein, bedeutet das Spaß.

von Dogbert (Gast)


Lesenswert?

Ich verstehe nicht warum der Regler hier adaptiv mit zwei Zuständen 
arbeiten soll.
Eine PLL macht doch genau was man hier will, oder?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht rastet er so schneller ein. Würde mich mal analytisch 
interessieren.

von johnny91 (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten! Also Synchronisiereinheit ist nur dazu da, um 
die Frequenz, Phase und Spannung von Netz und Generator zu vergleichen 
und den Frequenz und Phasenfehler als Steuersignal an den Motorregler 
abzugeben. Wie geht das dann weiter ? Der Motorregler erhält jetzt von 
der Synchronisationseinheit eine Regeldifferenz der Frequenz. Wie 
verarbeitet der Motorregler das nun ? Die ist drehzahl wird auch 
abgetastet und an den Motorregler weitergeleitet. Mich interessiert nur, 
was da genau intern geschieht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.