Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messfehler Oszilloskop


von Unwissender (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich stehe gerade auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. Aber ihr könnt 
mir bestimmt helfen.
Ich versuche gerade Einbrüche einer Versorgungspannung (5Vdc) mittels 
Oszilloskop zu detektieren. Dazu mache ich eine AC-Messung mit 50mV/Div 
und habe meinen Triggerpegel auf 150mV gesetzt. Als Triggermodus 
verwende ich Normal und erhalte auch in unregelmäßigen Abständen 
Ergebnisse mit 300mVpp und mehr. Die auf dem Scope dargestellte 
Oszillation hat eine Periodendauer von <20ns und nimmt nach wenigen 
Perioden ab.
Die Leiterplatte auf der ich die Spannung messe, ist in einem 
Metallgehäuse verbaut. GND und Gehäuse sind an mehreren Punkten 
verbunden und über die Netzbuchse geerdet. Sowohl das Gerät als auch das 
Scope hängen an der selben Steckdosenleiste.
Ich bin der Meinung, dass die Störungen nicht aus der 
Versorgungsspannung kommen können. In dem Moment wo ich das Gehäuse oder 
am Scope eine der BNC-Buchsen mit einem metallischen (isolierten) 
Gegenstand (z.B. Schraubendreher) berühre löst der Trigger zuverlässig 
und reproduzierbar aus. Mit dem nackten Finger will mir das allerdings 
nicht so recht gelingen. Selbst wenn ich sowohl Spitze als auch 
Masseklammer des Tastkopfes mit dem Metallgehäuse verbinde, kommt es zu 
den beschriebenen Phänomenen. Die Steigerung ist, dass dies auch mit 
abegzogenem Netzstecker funktioniert...
Ich muss ja scheinbar eine Art Potentialverschiebung erzeugen sobald ich 
einen meatllenen Gegenstand an das Gehäuse anlege. Ergibt das Sinn? Oder 
kann mir jemand eine Erklärung dafür liefern?
Und wie optimiere ich meinen Messaufbau, so dass ich auch wirklich eine 
Langzeitaufnahme durchführen kann? Grundsätzlich könnte ich einfach 
Abstand vom Messaufbau halten und nichts berühren. Nur ist dies auch 
nicht zuverlässig, da es auch so, wenn auch seltener, zur Auslösung des 
Triggers kommt.

Vielen Dank für jede ernst gemeinte Antwort

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Koennen wir ein Foto vom Aufbau sehen ?

von sdg (Gast)


Lesenswert?

klingt schon irgendwie nach Masseproblem, hast du wirklich alles am Netz 
betrieben oder wann und wo kommen Schaltregler oder externe 
Esteuerleitungen hinzu zB USB, evtl ist das was dabei.

Schaltbild grob skizziert macht es uns einfacher :)

von Unwissender (Gast)


Lesenswert?

Also,

nach einem längeren Gespräch mit meinem damaligen Professor für 
Messtechnik habe ich das Problem eindeutig bestimmen können. Es sind ESD 
Entladungen in das Gerätegehäuse, die das Scope zum Triggern bringen. 
Sobald ich meine guten Biolatschen ausziehe und mich anständig erde, ist 
das Problem behoben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.