Hallo, ich habe eine recht spezielle Frage zu LTSpice. Für meine aktuelle Aufgabe erzeuge ich nacheinander 60 verschiedene Netzwerkmodelle die in LTSpice simuliert werden. Die zugehörigen Netlists erzeuge ich über ein Scilab-Skript. Die Simulationsergebnisse werden von LTSpice in eine Textdatei geschrieben (.meas Direktive) und anschließend wieder von Scilab ausgewertet und geplottet. Es wäre nun schön, wenn alles in Scilab stattfindet und ich LTSpice gar nicht erst benutzen muss. Die ganzen Editoren und Grafische Ausgaben die LTSpice bietet, brauche ich für die Arbeit auch gar nicht. In Scilab können DOS-Befehle verwendet werden und ich habe hier: http://www.allaboutcircuits.com/vol_5/chpt_7/3.html gelesen, dass es zumindest möglich ist, Spice über DOS-Befehle auf eine Netlist anzuwenden. Hat jemand eine Ahnung ob und wie das bei LTSpice funktionieren könnte oder wo es etwas darüber zu lesen gibt? Vielleicht gibt es auch eine andere Spice-Software, die nichts kostet und für diesen Zweck besser geeignet ist? Ich hab mir das Buch "Simulation in LTSpice IV von Gilles Brocard ausgeliehen, aber leider hilft das an dieser Stelle nicht weiter. Vielen Dank schon mal! Gruß Dirk
Hallo Dirk, ja man kann LTspice im Batch-mode sowohl aus dem cmd-window als auch aus anderen Programmen ausführen. Die Optionen der Kommandozeile findet man in der Help von LTspice. Help -> Help Tpoics -> Modes of Operation -> Command Line Switches Dazu benötigt man die Netzliste von SPICE. Entweder hast du die eh schon erzeugt oder falls du die vom Schaltplan erst erzeugen musst: View -> SPICE netlist Ich nenne die Datei dann sicherheitshalber um (Endung .cir statt .net) damit die nie irrtümlich von LTspice überschrieben wird. scad3.exe -b name.cir Den batch mode verwendet z. B. der Perl Optimizer den es in der LTspice Yahoo group gibt. Gruß Helmut
:
Bearbeitet durch User
Hallo Dirk, damit der log-file zur Auswertung auch erhalten bleibt muss im Control Panel -> Operation "Automatically delete .log files" No stehen. Gruß Helmut
Hallo Helmut, vielen Dank für den Hinweis! Bei mir wird aber auch ohne, dass ich das vorher im Control-Panel eingegeben habe, eine .log erstellt. Ich nehme an, dass das an der .meas-Direktive liegt? Meine Netlist, die ich in Scilab erstelle, sieht etwa so aus: *netlist for earmodel, built in scilab *Netzwerk R... C... L... *Parameter .step param x list ... .param ... *Messung .tran 0 2 1 .meas result avg V(out) .end Wenn ich eine .bat erstelle, die scad3.exe aufruft, wie du es beschrieben hast, wird automatisch die .log erstellt, aus der ich meine Daten wiedergewinnen kann!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.