Hallo, ich suche Informationen und Literatur wie man einen Frequenzumrichter auslegt. Fragen die sich mir stellen sind: Wie wähle ich die richtigen Bauteile aus (Stromtragfähigkeit) bei gegebener Motorleistung aus. Ich weiß ja gar ncht was für Blindströme im Umrichter rumeiern. Oder kann man das über den cos phi berechnen oder schlägt einfach was drauf. Sollte ein optimaler Motor nicht rein Induktiv sein? Ich kann mir sowas überhaupt nicht vorstellen und wenn ihr Literatur dazu habt, irgendwelche pdfs oder so, würde ich mich freuen. MfG Thomas
Ein rein induktiver Motor (gibt es nicht) kann theoretisch keine Leistung abgeben. Schau mal auf das Typenschild des Motors, auf dem sollte der Strom des Motors stehen. In dem Strom sind schon die bilndanteile und wirkanteile enthalten und nach diesen Strom dimensioniert du den Wechselrichter.
Hallo Tobi, ist mehr theoretischer Natur. Warum kann ein Motor ohne Windungswiderstand (gibts nicht klar) keine Leistung abgeben? Ich habe jetzt einfach mal das erste google bild genommen http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0a/Typenschild-Drehstrom-Asynchronmaschine_apel.jpg Da steht jetzt 335 A für Phase 1 bei U1 10000 Volt. Die Leistung ist mit 5MW. Allein das shcon auszurechnen ... Hm Im Stern verschalet mit Effektivwerten 3* U1 * I1 sind aber nicht 5 MW sondern 10 MW Und wie wählt man die Bauteile aus? mittlere Strom? Hast du dazu Literatur?
Im Möller Schaltungsbuch gibt es ein Kapitel zu FU: http://www.moeller.net/binary/schabu/SB2011-2_online_DE.pdf
Pi * Daumen kann man glaub ich sagen, dass die Nennscheinleistung der Maschine vom Umrichter getragen werden können muss + 20-30% Reserve. Wenn man es natürlich genau wissen will muss man natürlich auch genau rechnen.
Hallo, Danke für eure Antworten. Das pdf ist schon mal gut. D.h. U1 ist die verkettet Spannung, dann kommt man auch mit 3*U1/sqrt(3)*I1*cosphi auf 5 MW. Es soll eine Bachelorarbeit werden und ich will wissen, ob ich dem gewachsen bin, oder doch eine andere nehmen soll. Wie komme ich den ungefähr auf die Bauteilbelastung, wenn ich den Phasenstrom kenne. Der fließt ja nicht ja nicht dauerhaft. Dann fließt ja noch der Blindstrom. D.h. wenn ich ein Transistor auswählen, wieviel A müsste der abkönnen, bei einem Phasenstrom von 335A?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.