Hallo mikrocontroller-Community, ich habe folgendes Problem: Ich mir wurde eine Laserdiode (N-Typ) 850nm Wellenlänge vorgelegt, bei der ich die Laserdiodenleistung steuern soll durch Spannungsveränderung. Die Ansteuerungselektronik dafür gab es bei Conrad. Allerdings erschließt sich mir aus dem mitgelieferten Datenblatt zur Ansteuerungselektronik nicht, welche Widerstände ich verlöten muss. Link zur Diode: http://www.lasercomponents.com/fileadmin/user_upload/home/Datasheets/arima/850nm/adl-85501tl.pdf Link zur Ansteuerungselektronik: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/142301-an-01-ml-LASERELEKTRONIK_de_en_fr.pdf Ich möchte die Diode bei 5V betreiben. Für meine Berechnungen benötige ich die Widerstandsberechnung, die unter Steuereingang TP6 angegeben ist, allerdings komme ich nicht weiter bei dem Satz: "Bei Benutzung des Steuereingangs, darf die Maximalleistung, die mit R001 eingestellt wird, 75% der Laserdiodenleistung (Parallelschaltung von R004 und R001) nicht überschreiten." Mein Problem ist die Berechnung von R001. Im Datenblatt steht als Diodenleistung 50mW, aber wenn ich mir aus den typischen Werten von operating current/voltage die Leistung errechne, komme ich auf P(Diode) = 1,8V * 75mA = 135mW ?? Das verwirrt mich, habe ich da vielleicht einen Denkfehler? Könnte mir da jemand bitte helfen? Vielen Dank schon mal im Voraus ! Lg, Doublesmint
:
Verschoben durch Moderator
@ Robert Schwarz (Firma: pbymn) (doublesmint) >Ich mir wurde eine Laserdiode (N-Typ) 850nm Wellenlänge vorgelegt, bei >der ich die Laserdiodenleistung steuern soll durch Spannungsveränderung. Kaum. Denn wie der Name -diode schon sagt, muss man die Ausgangsleistung über den STROM steuern, wie bei einer LED. >http://www.lasercomponents.com/fileadmin/user_uplo... >http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/12... >Ich möchte die Diode bei 5V betreiben. Nein. Bestenfalls die Schaltung! >Steuereingang TP6 angegeben ist, allerdings komme ich nicht weiter bei >dem Satz: >"Bei Benutzung des Steuereingangs, darf die Maximalleistung, die mit >R001 eingestellt wird, 75% der Laserdiodenleistung (Parallelschaltung >von R004 und R001) nicht überschreiten." Wo liegt das Problem? 75% von 50mW sind 37,5mW >Im Datenblatt steht als Diodenleistung 50mW, aber wenn ich mir aus den >typischen Werten von operating current/voltage die Leistung errechne, >komme ich auf P(Diode) = 1,8V * 75mA = 135mW ?? Das ist die elektrische Eingangsleistung. Optisch kommen dabei aber nut ca. 50mW wieder raus. Bei 50mW hat deine Monitordiode 0,2-1mA Monitorstrom, der Wert hat eine hohe Toleranz. Damit man das Ding nicht schrottet, und das geht bei einem Laser SEHR schnell, muss man erstmal konservativ rechnen, dann messen und ggf. korrigieren. Also gehen wir von 0,2mA aus. 0,2mA entsprechen 50mW Wir wollen nur 75% nutzen, also 0,15mA R0001 = 1,22 / 0,15mA = 8,13 kOhm, gewählt 8,2kOhm. Den baut man ein und misst die optische Ausgangsleistung. Wenn deutlich weniger als 37mW rauskommen (RICHTIG MESSEN!), kann man den Widerstand verkleinern.
Danke für deine ausführliche Antwort! Da ich die Diode steuern möchte, brauche ich ja noch den Widerstand R004 für den Steuereingang, der sich errechnet aus: R004 = 3x R001 - R005 = 3x 8,2kOhm - 5kOhm = 19,6kOhm (R005 ist mit 5kOhm im Datenblatt angegeben) Ich hab mir jetzt mal eine rein rechnerische Tabelle gemacht: MC 75%(MC) R001(kOhm) R004(kOhm) MC: Monitor Current 0,2 0,15 8,2 19,6 0,35 0,26 4,7 9,1 0,5 0,38 3,2 4,6 0,75 0,56 2,2 1,6 1,0 0,75 1,6 -0,2 Wenn ich die jetzt überprüfen möchte und gegebenfalls nicht auf 37mW komme, dann kann ich doch nicht 3 mal, mit Hinblick auf die Belastung der Platine, Widerstände auf diese löten und wieder entfernen? Lg
@ Robert Schwarz (Firma: pbymn) (doublesmint) >Da ich die Diode steuern möchte, brauche ich ja noch den Widerstand R004 >für den Steuereingang, der sich errechnet aus: >R004 = 3x R001 - R005 = 3x 8,2kOhm - 5kOhm = 19,6kOhm Ja. >Wenn ich die jetzt überprüfen möchte und gegebenfalls nicht auf 37mW >komme, dann kann ich doch nicht 3 mal, mit Hinblick auf die Belastung >der Platine, Widerstände auf diese löten und wieder entfernen? Doch, wenn man SMD Löten kann. Ausserdem musst du ja nicht 3 mal alles runter löten. Es reicht, wenn du EINMAL misst und nachdenkst. Dann weiß man, wie groß der Monitordiodenstrom ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.