Hallo, ich habe ein ND-210 Solar Panel vom Sharp mit Blitzschaden. Leider hat jemand schon die zerschossenen Dioden ausgebaut. Das Panel funktioniert so einwandfrei. Allerdings würde ich gerne wieder Dioden einbauen. Vielleicht weiß jemand wie und welche Dioden eingelötet werden. Es waren 3 Dioden verbaut glaube ich. Danke Jörg
Das sind große Leistungsdioden auf einem Kühlkörper, dazu noch vergossen. Das mit einfachen Hobbymitteln zu löten dürfte schwierig werden, dazu braucht man einen Ofen. Such lieber ein vollständiges Ersatzteil.
Da bist du dir sicher ? Ein 210 Watt Modul hat einen Kurzschlussstrom von ca 8 A. Mehr braucht die Diode doch nicht durchzulassen.
Ich denke da war so was verbaut. Dafür sprechen die doppelten Lötpads wie auf dem Bild zu sehen.
@Jörg B. (joerg-sh) >Da bist du dir sicher ? Ein 210 Watt Modul hat einen Kurzschlussstrom >von ca 8 A. Mehr braucht die Diode doch nicht durchzulassen. 8A * 1V Diode macht 8W Diode. Das kann auch ein TO247 Gehäuse nicht allein abführen, dazu braucht es einen minimalen Kühlkörper.
Die Dinger sind in Silicon gepackt und viel Platz ist da auch nicht für einen Kühlkörper.
Na dann schneid das Ding mal auf, dann wirst du eine Grundplatte sehen, welche als kleiner Kühlkörper wirkt.
Das die Grundplatte als Kühlkörper dient mag ja sein. Dann ist da also doch ein Dpack Diode Verbaut. 40 V 10 A Schottky Diode sollte hinhauen?
Schottkydioden sollte es wegen des Leckstromes eher nicht sein. Auf die niedrige Flussspannung kommt es auch eher nicht an, außer man hat regelmäßig eine teilweise Abschattung bei viel Sonne. Gebraucht werden die Dioden, wenn die Module unterschiedlich beschienen werden, als Schutz vor zu hoher Rückwärtsspannung für einzelne Zellengruppen. Das dürfen durchaus normale, langsame Gleichrichterdioden sein. Die 3 Dioden im Modul könnten parallel gewesen sein (eher Unsinn bei 8 A), oder für 3 Teile des Moduls. Für wie viele Zellen je eine Diode gebraucht wird, hängt von den Zellen ab.
@ Lurchi (Gast) >Schottkydioden sollte es wegen des Leckstromes eher nicht sein. Bitte? Selbst bei 125°C sind das bestenfalls ein paar mA! Die fallen bei einem 210W Modul unter ferner liefen. >Auf die >niedrige Flussspannung kommt es auch eher nicht an, Aber sicher! Es ist schon ein Unterschied, ob ich 1V oder 0,5V bei 8A verheize. (Meine Rechung oben war für eine normale Siliziumdiode, die haben eher 1V unter Nennlast).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.