Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Weller Heißluftstation AG 701


von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe günstig eine Weller Heißluftstation AG 701 (ohne passenden 
Heißluftkolben) kaufen können und möchte prüfen, ob die Station noch 
funktioniert und ob es sich lohnt einen passenden Heißluftkolben zu 
beschaffen.
Das Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie die Anschlussbuchse 
(richtig) beschaltet wird. Es handelt sich um eine 6 polige Buchse mit 
dem Luftanschluss in der Mitte des Steckers.
Die PIN 1 und 4 des Steckers sind offensichtlich die Anschlüsse für die 
Heizung und die PIN 2 und 3 scheinen die Anschlüsse des 
Temperatursensors zu sein. Es bliebe also vermutlich noch ein Anschluss 
für  Masse und ???.
Da die Fa. Weller neben dem PT20 Sensor auch  NTC Widerstände für die 
Regelung ihrer Temtronic Stationen  verwendet hat, bin ich mir nicht 
sicher welche Widerstandswerte  ich an die Station anschließen muss, um 
diese zu testen.
Hat jemand diese Station und kann mir die Beschaltung des Steckers sowie 
die Werte für den Sensor und die Heizung übermitteln?

Oder noch besser: Hat jemand neben den oben angesprochen Daten auch noch 
einen  einen Schalt- und Bestückungsplan?

Außerdem wäre noch interessant, welche Lötkolben tatsächlich verwendet 
werden können. Der HAP 1 (schwarz) sieht anders aus, als die sonst 
abgebildeteten Lötkolben (blau und viel schlanker)?

Wenn jemand einen solchen Lötkolben verkaufen möchte, wäre ich auch 
daran interessiert.

Vielen Dank vorab

Gruß

Peter

: Verschoben durch Moderator
von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hallo,

meine Vermutung bez. der Anschlüsse für den Sensor scheinen nicht 
richtig zu sein.
Christian hat freundlicherweise nachgemessen und dabei festgestellt, 
dass zwischen Pin 2 und 3 konst 1,3 kOhm (auch bei Temperaturänderung) 
zu messen sind. Der Fühler muss also doch anders angeschlossen sein.
Kann jemand helfen?

Gruß

Peter

von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hallo
Ich bin angesprochen worden, ob ich mein Problem lösen konnte. Das 
klappte allerdings erst, nachdem ich dann eine zweite – defekte – 
Station mit Lötkolben kaufen konnte.
Inzwischen konnte ich auch die Originalpläne bekommen, sodass eine 
Reparatur möglich wurde. Wenn man keinen Heißluft-Pencil hat, ist die 
Schaltung fast nicht zu verstehen, auch wenn man auf die 
Originalunterlagen zurückgreifen kann – zumindest mir ging es so. Es war 
also sehr hilfreich, dass ich einen bekommen habe. Meine ursprüngliche 
Vermutung, dass die Temperatur mit einem Sensorelement ermittelt wird 
ist falsch, stattdessen wird diese über den Heizwiderstand (Pin SM 1 und 
4) erfasst, zu dem parallel ein Widerstand (12,1 k) und ein Poti (2,5 
k) in Reihe geschaltet wird. Der Mittelabgriff des Potis geht dann an 
Pin 3 und der Spannungsabfall  über der Strecke Pin1 (Pin1 und Pin2 sind 
gebrückt) dient somit offensichtlich zur Temperaturerfassung. Das Poti 
dürfte also zum Abgleich der - sicher geringfügig unterschiedlichen - 
Heizwiderstände genutzt werden?!
Daran interessant finde ich, dass man vermutlich nicht auf diesen 
außergewöhnlichen Heißluftkolben angewiesen ist. Ein HAP 1 von Weller 
(oder vielleicht irgend ein anderer Heißluftkolben mit ähnlicher 
Temperaturcharakteristik) müsste ebenfalls passen, da er ebenfalls ca. 
100 W hat und damit vermutlich eine ähnliche Widerstands-/ 
Temperaturkennlinie aufweist. Wenn man ein Adapterkabel bastelt, welches 
die Pin 1 und 2 des HAP 1 auf die Pin3 und 4 (mit den oben genannten 
Widerständen parallel geschaltet) umsetzt, sollte dies funktionieren. 
Die übrigen Pins müssten natürlich ebenfalls entsprechend geschaltet 
werden. Da dieser Stecker vermutlich auch nicht – bezahlbar – beschafft 
werden kann, werde ich in meiner Station eine zweite 
Standardsteckverbindung und einen zweiten (umschaltbaren) Luftausgang 
schaffen.
Falls noch jemand an dem Thema interessiert ist, stelle ich gern meine 
Pläne zur Verfügung.

Gruß
Peter

von Adrian J. (hotz)


Lesenswert?

hallo,
haben Sie noch die Pläne für die Station, bei mir Schein die platine  an 
der blauen Abdeckung defekt zu sein, sieht zerbastelt aus und weiß nicht 
ob die Bauteile original sind.

gibt es evtl Ersatz für das Heizelement irgendwo zu bekommen?

mfg

von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hallo Adrian,

ja, die Pläne sende ich Dir gern zu. Wie ich schon geschrieben habe, 
könnte man einen HAP1 von Weller anschließen, bei mir funktioniert das.

Einen neuen Originallötkolben, bzw. das Heizelement zu beschaffen, 
scheint fast ausgeschlossen zu sein. Da mir aber die schlanke Bauform 
gefällt, werde ich versuchen, den Lötkolben zu reparieren – ich bin 
gerade dabei, das notwendige Material zu beschaffen.

Gruß

Peter

Ps: meine beiden Stationen funktionieren, eine (die „unverbastelte“) 
würde ich evtl. verkaufen

von Bernd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Peter,

ich sitze seit gestern auch vor einer Weller AG701, und weis im Moment 
nicht
ob die Station oder der Heizluftkolben defekt ist. Du würdest mir einen 
großen Gefallen tun, wenn du mir die Schaltpläne einmal zukommen lassen 
könntest.
Vielen Dank im Voraus und schönes Wochenende.

Gruß Bernd

von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hallo Bernd,

ok, mach' ich gern, allerdings müsstest Du mir eine E-Mail Adresse 
geben!

Hast Du einmal den Widerstand an den Pins 1 und 4 des Lötkolbens 
gemessen? Rein rechnerisch müssten das etwa 5,7 Ohm (P=100W)sein.

Gruß

Peter

von Bernd J. (hello444)


Lesenswert?

Hallo Peter,

ich habe dir eine PN zukommen lassen.

Den Widerstand kann ich nicht messen, also Heizelement.

Hast du Quellen für Ersatzteile?

Gruß Bernd

von Niels (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

Auch ich habe gerade einen AG 701 gekauft der nicht gut heizt. Ich würde 
es schätzen wenn du mir auch die Schaltungsunterlagen senden könntest.

Dank im voraus, freundlichen Gruß,
Niels Jansens
NL

von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hi Niels,

ok, sehr gern. Sendest Du mir bitte eine E-Mail Adresse an die ich die 
Unterlagen schicken kann?


Gruß und schönes Wochenende

Peter

Ps: Du kannst mir über das Forum auch eine PN zukommen lassen, dann kann 
ich darauf direkt antworten.

von Manfred Döbel (Gast)


Lesenswert?

Hallo und guten Tag, ich bin im Besitz dieser Heißluftstation. Sie stand 
eine Weile unbenutzt herum und beim jetzigen Einschalten hat es 
geknallt. Ein Tantal ist explodiert. Jetzt schweigt der Heißluftpen. Es 
wäre sehr nett wenn Sie mir die Unterlagen zukommen lassen würden. Mit 
freundlichen Gruß Manfred Döbel

von PA A. (arpeng)


Lesenswert?

Hallo Manfred,

sorry, ich habe die Nachricht leider erst jetzt gesehen. Falls das Thema 
noch aktuell ist, sende ich die Unterlagen natürlich gern.

In dem Fall sende mir bitte eine PN mit Deiner E-Mail Adresse

Gruß
Peter

von Werner K. (dewenne)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

arpeng hat mir einige Informationen zukommen lassen. Daraus möchte ich 
nur ein paar Punkte herauspicken und hier zeigen. Vielen Dank hier 
nochmals für den freundlichen Kontakt !

Ich hab die Weller AG701 geschenkt bekommen. Leider ist der HotAirPen1 
(HAP1) Weller PN: 52711099 defekt, die Heizwicklung ist durchgebrannt. 
Man bekommt die Heizpatrone leider nicht separat zu kaufen und der HAP1 
ist so teuer daß man sich auch gleich ein paar Heißluftstationen aus 
Fernost dafür kaufen kann. Trotzdem wollte ich nicht so einfach 
aufgeben.
Also man kann die Heizpatrone öffnen wenn man die vier Schweißpunkte am 
hinteren Ende der äußeren Edelstahlhülse mit einem 2er Bohrer 
herausbohrt.
Das Glimmerröhrchen in dem die Wicklung drinsitzt kann man mit etwas 
Geschick herausschieben. Die Wicklung selbst ist bifilar auf ein 
Glimmerplättchen gewickelt. Bei mir waren die beiden Enden an der 
Unterbrechung zu kleinen Kugeln geschmolzen.
Das Problem an der Reparatur ist die Regelung der Station. Sie verwendet 
die Temperaturcharakteristik des Pens zur Einstellung der Leistung. 
Damit das funktioniert muß der reparierte Pen sehr genau die gleichen 
Daten wie der Originalpen aufweisen.
Bei 50°C muß der Widerstand bei 4,68 Ohm liegen.
Bei 550°C ist der Widerstand von 5,31 Ohm zu erreichen. Damit scheidet 
Konstantandraht als Widerstandsdraht der übrigens 0,45mm Durchmesser hat 
aus. Hat jemand Erfahrung um welche Legierung es sich handeln könnte ? 
Den Temperaturkoeffizienten kann man ja ausrechnen anhand der gegebenen 
Daten. Und wo könnte man dan diesen Widerstanddraht herbekommen ?

von PA A. (arpeng)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin Werner,

wie ich schon schrieb, sieht mein neuer Ansatz gänzlich anders aus, ich 
skizziere ‘mal kurz was ich gemacht habe und was bislang an 
Erkenntnissen gewonnen wurde:
Die Regelung der AG701 erwartet eine quasi lineare Widerstandszunahme im 
Einstellbereich (s. Einstellvorschrift am Ende der Datei). Der Heizdraht 
muss also nicht nur den Ro-Wert sondern - ganz wichtig - auch die 
richtige Steigung innerhalb des Heizbereiches haben und diese darf 
innerhalb dieses Bereiches auf keinen Fall 0 werden, bzw. ab einem 
bestimmten Bereich sogar negativ werden, was bei vielen Drähten leider 
der Fall ist.

Zunächst habe ich versucht die Drahtwendel auf ein Glasröhrchen 
aufzuwickeln und dann den Rückleiter durch das Glasrohr zu ziehen. Die 
Drahtwendel wurde dann mit Glasgewebeschlauch gegen das Metallrohr 
isoliert, bedauerlicherweise wurden die Temperaturen des Heizkörpers so 
hoch, dass der Glaskörper schmolz – ein mit Teflon-isolierter Draht wird 
also nicht temperaturbeständig genug sein.
Einen der nächsten Versuche habe ich dann mit einer hochfesten 
Industriekeramik unternommen. In dieses Rohr habe ich die Drahtwendel 
eingezogen und den Rückleiter außen geführt und wiederum mit 
Glasgewebeschlauch isoliert  - das ist das Röhrchen, das Du auf dem Foto 
sehen konntest.  Der Ansatz funktioniert soweit ganz gut, allerdings 
habe ich die ursprüngliche Version noch einmal aufgegriffen und dabei 
das Glasröhrchen durch eine temperaturfeste dünnere Keramik ersetzt - 
das ist die Version die ich weiterverfolgen werde (leider kein Bild). 
Die Isolierung der Drahtwendel wird dann mit einem Glimmerröhrchen 
erfolgen, ähnlich wie „Frau Weller“ dies macht.

Das nächste Problem ist die Kontaktierung des Drahtes. Die Legierungen 
sind nicht lötbar, also muss ein Kupferdraht montiert werden. Ein 
Laserschweißgerät besitze ich nicht und mein Punktschweißversuch ging 
leider komplett „in die Hose“, also habe ich die alte Wire-Wrap-Technik 
verwandt, die ein zufriedenstellendes Ergebnis brachte.

Noch einmal zurück zu dem Draht: prinzipiell ist der von mir genannte 
Draht, den Conrad liefern kann,  - für Versuchszwecke -  gar nicht so 
schlecht geeignet. Das Problem ist nur, dass 1. die Steigung der 
Kennlinie nicht steil genug ist und 2.  die Steigung ab ca. 500 °C gegen 
0 geht  und danach sogar negativ wird - laut Datenblatt. Diese 
Temperatur wäre für die AG701 zwar noch ausreichend, aber da die 
Datenblattangaben immer streuen,  könnte dieser Punkt natürlich 
innerhalb des Einstellbereiches der Heizkurve liegen, was zu dem bereits 
genannten Problem (die Lötstation schiebt so lange Strom nach, bis das 
Heizelement verbrennt) führen könnte.
Die beiden anderen von mir genannten Drähte (Kanthal und vor allem 
Isa-Chrom 30)wären gemäß den Datenblattan­gaben deutlich besser 
geeignet.

Das Draht-Thema ist somit eigentlich nur noch ein Beschaffungsproblem. 
Meine Anfragen stammten aus dem letzten Frühjahr, es kann aber durchaus 
sein, dass man mittlerweile diesen Draht doch beschaffen könnte.  Die 
Hersteller starten ihre Maschinen natürlich nicht für 500 oder 1000 m; 
allerdings wenn ein Großabnehmer  so einen Draht ordert, fällt meistens 
eine Restmenge an, die für unsere Zwecke ideal wäre.

Wenn ich mein neues Spielzeug - eine neue Fräse - installiert habe, 
werde ich den Versuch mit dem vorhandenen Draht noch einmal aufgreifen 
und die beiden Firmen bezüglich der anderen Drähte noch einmal 
ansprechen.

Wie ich ebenfalls ansprach, habe ich bei meinen letzten Versuchen das 
"Heizrohr" komplett durch eine Eigenkonstruktion ersetzt, sodass dann 
ein Austausch einer defekten Heizwendel relativ simpel wird.

So nebenbei - ich glaube nicht, dass die Fa. Weller in diesem Fall 
kooperativ sein wird, ihr Drahtgeheimnis wird sicher nicht 
ausgeplaudert.

Gruß

Peter

von Werner K. (dewenne)


Lesenswert?

Hi Peter

Also der Rho Wert ist eigentlich nur der spezifische Widerstand und hat 
mit dem Temperaturkoeffizienten des Leitmaterials nichts zu tun.
Die Widerstandsdrähte von Conrad sind meist Konstantan die 
erwünschtermaßen einen sehr geringen Temperaturgang aufweisen aber für 
diese Aufgabe nicht geeignet erscheinen (das ist der beobachtete Schwenk 
ins Negative im TK).
Mit den bis jetzt geposteten bekannten Daten ergibt sich, wenn ich 
richtig gerechnet habe, ein Temperaturgang von 0,63 Ohm bei Erwärmung 
des 4,68 Ohm Widerstandes um 500°C (von 50 auf 550°C) das wären also:
0,63Ohm/(4,68Ohm*500K) = 0,2692*10^-3 relative Änderung/Ohm*Delta Temp 
diesen Temperaturkoeffizienten kann man zuhilfe nehmen bei der Suche 
nach dem richtigen Widerstandsmaterial. Liest noch jemand mit ? hat 
jemand eine Idee was das für ein Material sein könnte ?
Wo könnte man so einen Widerstandsdraht mit DM 0,45mm auftreiben ?

von Werner K. (dewenne)


Lesenswert?

Hi Peter
Bin andauernd am hirnen wie das mit dem Heizelement funktionieren 
könnte.
Die Originallösung von Weller ist schon ziemlich gut finde ich. Die 
Doppelwendel einfach auf einen Glimmerstreifen aufzuwickeln ist schon 
nicht dumm.
Deine Versuche mit dem Glasröhrchen könnten noch aus einem anderen Grund 
gescheitert sein: Glas wird zum Leiter sobald es zu glühen anfängt. Das 
geht sogar so weit daß die freiwerdende Energie ein Glasrohr am Glühen 
halten kann. Möglicherweise erklärt auch dies den von Dir beobachteten 
Knick ins Negative beim Temperaturkoeffizienten.

Also wenn man die Heizwendel mit dem passenden Widerstand in das 
Heizrohr kurzschlußsicher reinbekommt dann könnte man doch auch einen 
Abgleich der Elektronik wie im Schaltplan ersichtlich genau auf diesen 
Pen durchführen. Hast Du das schon mal probiert ?
Deine Versuche mit dem Keramikrohr finde ich erfolgversprechend. Ich 
hätte noch die Idee die Heizwicklung mit Schamotte zu stabilisieren. Da 
würde dann evtl. auch eine Einfach gewickelte Feder ausreichen. 
Schamotte gibt's im Baumarkt und man kann das auch anstatt mit Wasser 
mit Wasserglas (Wasserglas ist soviel ich weiß eine Siliziumverbindung - 
gibt's hoffentlich noch in der Apotheke - wurde früher zum Konservieren 
von Eiern benützt) anrühren dann wird's noch stabiler. Was man auch 
probieren könnte wäre eine doppelt gewendelte Wicklung auf ein 
Keramikstäbchen oder Plättchen aufzuwickeln. Glas würde ich ganz 
weglassen wegen der verrückten Widerstandanomalie. Ich hab mir in der 
Bucht einige Proben von vielversprechendem Widerstandsdraht geordert mal 
sehen was daraus wird.

von Tomek C. (21tomek)


Lesenswert?

Hallo in die Runde,

Habe diesen Beitrag schon vor gut einem Jahr das erste mal gelesen und 
mich sehr gefreut das nicht nur ich an diesen nostalgischen Top Geräte 
Interesse habe. Konnte meine Station durch das Lesen hier zum Laufen 
Bringen.
Ich selbst besitze eine AG 701-S und betreibe sie mit einem flüster 
leisen Airbrush Sil Air 30/4 Kompressore
Habe auch die passende Entlötstation VP 801 EC

Habe mal eine freundliche Mail an Weller Geschrieben und habe 
tatsächlich sämtliche unterlagen zu beiden Geräten erhalten. Auch zur 
Justierung der Temperatur habe ich eine Anleitung enthalten. Diese 
möchte ich euch bei Interesse natürlich nicht Vorenthalten ;-)

Jetzt meine Fragen

1.
Leider fehlt mir die letzte Seite vier (Leiterplatte Bestückung) zur 
Heißluftregelungs Platine
Hat vielleicht jemand diese, meine Pläne sind vom Jahr 1988

2.
Justierung der Temperatur.
Hat jemand schon eine Justierung mit den in der Anleitung erwähnten zwei 
Präzisionswiderständen durchgeführt
50°C = 4,68Ω ± 0,05%
550°C = 5,31Ω ± 0,05%
Diese müssten ja eine Menge Leistung 100W abkönnen.
Ich habe mir Widerstände mit den entsprechenden werten aus Kanthal Draht 
Gebastelt leider brennt dieser schnell durch.
Habt Ihr vielleicht eine Andere Lösung zur Justierung
Einen tipp wo ich solche Widerstände Kaufen könnte, ich finde leider 
nichts. Oder was Basteln ??

3.
Gibt es vielleicht schon eine Lösung für die Glühwendel mein Tipp ist 
die Dampferszene (E-Zigaretten) habe früher auch meine Coils selbst 
gewickelt. Ich weiß auch das nicht alle Drähte einen Konstanten 
Widerstand bei Temperaturänderung ausweisen.

von Werner K. (dewenne)


Lesenswert?

Hallo Tomek C.

Also zur Glühwendel hätte ich einen Tipp: Schau mal in ebay nach unter 
Weller HAP da verkauft jemand eine Glühwendel für den HAP (ich) auch 
eine Anleitung wie man die verbaut liegt bei. Bitte um Verzeihung für 
den stolzen Preis aber ich musste einiges an Lehrgeld bezahlen bis ich 
die AG701 wieder (dauerhaft) zum Laufen bekommen habe. Das gewünschte 
Dokument kann ich Dir mailen - kein Problem - habe es selbst hier von 
einem freundlichen Kollegen und ein bißchen aufbereitet. Was den 
Temperaturabgleich angeht - den brauchst Du nicht wirklich zu machen 
denn den HAP von Weller wirst Du wohl kaum nochmal als Ersatzteil kaufen 
so daß Du darauf angewiesen wärest die Station kompatibel nach 
Industriestandard auf ein Normersatzeil angleichen zu müssen.  Es reicht 
also die Endtemperatur mit dem reparierten HAP auf die gewünschte 
Endtemperatur einzustellen - fertig - allerdings ist das, sofern man wie 
im Schaltplan angegeben, die Station abgleicht ziemlich umständlich weil 
man an die Potis nicht rankommt in der AG701. Einfacher ist es an dem 
Poti im HAP zu drehen ;-) bitte vorsichtig man kann selbst eine schwer 
schmelzbare Widerstandwicklung dabei zerstören.
Schick mir eine Nachricht mit Deiner Emailadresse.

von Tomek C. (21tomek)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nochmal Vielen Dank Werner für deine Antwort.

Die Glühwendel sieht Top aus und der Preis ist absolut Legitim und 
gerechtfertigt wie ich Finde.
Mich bremst nicht der Preis sonder mein Ehrgeiz es selbst herzustellen. 
Wie ich schon geschrieben habe, wickelte ich früher etliche Spulen für 
meine E-Zigaretten. (Clapton Coil, Parallel Coil, Twisted Coil, Tiger 
Coil).

Ich musste bei meiner die Temperatur Justieren da sie nur auf 200°C am 
Düsenausgang kam. Ich denke das der unerfahrene Vorbesitzer einfach mal 
an allen was drehbar war gedreht hat.

Habe dann nach den Angaben aus diesem Thread alles durchgemessen und 
Festgestellt das alle Komponenten OK sind (Inkl. Triak Test).
Also konnte es nur an den TR2 und der Schaltschwelle des IC3 liegen.

Habe die Justierung mit einem Temperaturfühler im Schraubstock und dem 
Pen am Stativ/dritte Hand Durchgeführt.
Habe folgendes Eingestellt:
Luftstromregler zwischen 1,5 - 2,5
Temperatur Poti auf Anschlag Rechts also über 500°C
Dabei erreiche ich beim Öffnen des Ventils eine Konstante Temperatur von 
ca. 550°C
Was sagst du dazu ist das zu viel des Guten

Nun Steht Sie einsatzbereit da und der Chinakracher ist bei 
Kleinanzeigen gelandet

von Werner K. (dewenne)


Lesenswert?

Hallo Tomek C.

Also da hast Du ja eigentlich schon alles geschafft auf was es ankommt. 
Die 550°C die Weller im Original einstellbar hat sind mir zu niedrig. 
Die Schwierigkeit eine Luftstromtemperatur zu messen hast Du also auch 
schon erlebt. Normalerweise geht das recht gut mit einem Thermoelement 
aus gekreuzten Drähten das man mit dem Kreuz genau im Luftstrom 
plaziert. Ich habe aber festgestellt daß es anders viel einfacher ist 
und genau so gut geht: Man schaut einfach von vorne durch das Blasloch 
in den HAP rein. Bei dunkelroter Glut sind ca. 550 - 600 °C erreicht. 
Ich kann meine Wicklung schadlos bis zur hellen Gelbglut hochdrehen und 
dann hat der Pen wirklich richtig Power. Dabei bekomme ich ca. 800 - 
900°C Lufttemperatur irgendwann möchte ich mal ausprobieren ob man damit 
auch hartlöten kann. Ich brauchte diese Hitze um weiße LEDs mit 
Thermoplastikgehäuse von einer Platine abzulöten. Von oben kannst Du da 
nicht mit Hitze kommen sonst verflüssigt sich das Bauelement aber wenn 
man die Platine von unten erhitzt geht das wunderbar. In diesem Fall 
braucht man aber etwas mehr Power als der Weller HAP normalerweise 
bietet. Übrigens ist die Heiztemperatur normalerweise unabhängig von der 
eingestellten Luftmenge. Das funktioniert bei mir eigentlich recht gut. 
Weller scheint auch eine Absenkung eingebaut zu haben sobald man die 
Luft abschaltet wie die Schaltung funktioniert habe ich noch nicht 
geblickt aber in der Realität ist es so. Damit der alte HAP dieser 
Temperatur gewachsen ist muß man einige Tricks anwenden - da habe ich 
manche Enttäuschung erlebt in der Experimentierphase aber jetzt klappt 
das wunderbar. - brauchst Du den Bestückungsplan von der 
Luftmengenregelung noch ?
PS: Die Luftpumpe die Weller in der Station verwendet ist unglaublich 
teuer (>1000€ - ist eine Drehschieberpumpe aus Grafitpräzisionsteilen. 
Alternativ gabs eine ähnlich gut funktionierende Pumpe (Gummimembran)bei 
Pollin für nur 10 € ich wundere mich mich oft :-)

von Werner K. (dewenne)


Lesenswert?

Ps.Tomek

Könnte ich die Abgleichanleitung für die Temperatur bekommen ß
Vielleicht ist das was anderes als ich habe - ist das auch das Poit im 
HAP erwähnt ?

von Tomek C. (21tomek)


Lesenswert?

Sehr gerne

Ich schicke dir gerne alles was ich so habe

Hatte mich schon bei dir gemeldet mit meiner EMail!! es komm nur nichts 
?

Meinst du das ich die Original Glühwendel so hoch peitschen kann oder 
deine Entwicklung ;-)

Melde dich bei mir per Mail

von Tomek C. (21tomek)


Lesenswert?

@ Werner

Habe jetzt auch mal dein Postfach gefüllt

mfg

von Lasse Høi (Gast)


Lesenswert?

Gutentag,

Mein Deutsch ist nicht so gut! So forgive me for writing in English.

I'm also in the process of fixing an AG701 (Werner already offered some 
advice over Ebay, thanks for that!).

It seems my pen heating element is intact (about 5 ohms) but I can't get 
the heater to turn on unless i dramatically lower the resistance on the 
12K1 resistor in the HAP connector house (I have to place something like 
a 5K6 resistor in parallel).

Anyway, I've started reverse engineering the Heissluft regelung PCB in 
case somebody is interested. I have a 3 page pdf from Weller as well, 
but my guess is you already have that.

von Nvidia S. (nvidia_s)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
der Beitrag ist schon zwar älter und die Chance gering, aber ich habe 
auch eine Weller AG 701 und da es bei einem defekt des Lötkolbens sehr 
unwahrscheinlich ist einen passenden Lötkolben zu bekommen, möchte ich 
fragen ob jemand mir auch die Pläne für die umpinnung des Anschlusses 
eines HAP 1 Heißluftkolben zur Verfügung stellen kann, da ich die 
Station liebe und meine Meinung ist die alten Geräte wurden für die 
Ewigkeit gebaut und damit gerne arbeite. Schaltpläne wären auch super, 
wenn möglich um so mehr Informationen man von dem Gerät hat desto 
einfacher ist es bei einem defekt zu reagieren.

Vielen Dank im Voraus.

von Tippgeber (Gast)


Lesenswert?

von der schwedischen Firma Kanthal gibt es ein hervorragendes PDF:
Heizleiterlegierungen-Handbuch-GER.pdf
Aufs erste würde ich auf das Material Alkrothal tippen.
Das ist dasjenige von den Hochtemeraturmaterialien mit dem höchsten 
Temperaturkoeffizienten (1,11 bei 1000°C).

Oder Nikrothal N80 bis N20, die von 1,05 bis 1,32 bei 1000°C gehen.

5,31/4,68=1,134615 (bei 550°C Lufttemperatur, Draht ist sicher heißer)
Material   DM  Ohm/m cm²/Ohm g/m cm²/m   mm²
Kanth A   0,45  8,74  1,62  1,14  14,1  0,159
Kanth D   0,45  8,49  1,67  1,15  14,1  0,159
Kanth70   0,45  1,32  10,7  1,34  14,1  0,159
Kanth52   0,45  2,33  6,08  1,30  14,1  0,159
Nikro80   0,45  6,85  2,06  1,32  14,1  0,159
Nikro70   0,45  7,41  1,90  1,29  14,1  0,159
Nikro60   0,45  6,98  2,03  1,30  14,1  0,159
Nikro40   0,45  6,54  2,16  1,26  14,1  0,159
Nikro20   0,45  5,97  2,36  1,24  14,1  0,159

von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Hallo.

Mein Name ist Dirk und ich bin ebenfalls neuer Besitzer einer AG 701-S. 
Soweit ist das Gerät komplett mit kleinem Kompressor. Leider heizt aber 
der Kolben (noch) nicht soweit auf, als dass Löten möglich wäre, und nun 
bin ich auf Fehlersuche.

Kann mir einer von Euch die Unterlagen, die bisher angesprochen wurden, 
zusenden. Also Manual/Service und Schaltpläne oder was ihr dazu habt? 
Gerne PN. Immer gut die Unterlagen zum Gerät zu haben, vorallem wenn es 
dann zunehmend rar wird.

Viele Grüße,
Dirk

: Bearbeitet durch User
von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Tausend Dank an User Tomek für die Zusendung der Unterlagen!

Ich habe noch eine Frage zur Nachjustierung der Temperatur über die 
Einstelllung der Potis bzw. Tr2 - wie kann man das elegant machen? Die 
Potis sind ja doch schwer zu erreichen. Habt ihr das ganze Board 
ausgebaut oder z.B. mit einem Bit direkt etwas am Poti gedreht. Man 
sieht ja dann schwer, was man tut.  Und wenn der Deckel hochgeklappt 
ist, hab ich normal die Anschlüsse abgemacht. Die Temperatur würde ich 
dann gerne über das Glühen abschätzen.

von Tomek C. (21tomek)


Lesenswert?

Ich habe alles zerlegt. Die Temperatur habe ich ca. 2-3cm vor dem 
Auslass des kolbens gemessen.
Dazu habe ich einen Multimeter mit externen Temperatur fühler benutzt.

von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Danke für den Tip, ich habe tatsächlich noch einen Temperaturfühler für 
mein Multimeter gefunden.

Ich habe irgendwie Schwierigkeiten mit dem Druckluftminder am Gerät. 
Mein Kompressor drosselt auf etwa 1,5 bar und hat ebenfalls einen 
Druckminder mit Manometer, das jetzt auf 1,5 bar eingestellt ist.
Wenn ich die Drossel am Gerät auf 2 einstelle, ist der Luftstrom gefühlt 
viel zu stark. Auf der Stellung 2 messe ich bis 250 Grad. Wenn ich es 
auf ca. 7-8 stelle, passt der Luftstrom gefühlt aber die gemessene 
Temperatur geht auf 150 Grad runter. Bei ca. 9-10 wird der Luftstrom zu 
gering.
Müsste der Luftstrom bei höheren Werten nicht abnehmen? Und müsste die 
Temperatur bei geringerem Luftstrom nicht eher steigen oder zumindes 
gleich bleiben, da die geringere Luftmenge besser aufheizen kann?

: Bearbeitet durch User
von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Also, ich habe es jetzt soweit auseinander genommen, dass ich an die 
Potis kommen konnte. Drossel auf 5 und Temperaturwahl auf Anschlag, also 
550 Grad. Habe den Poti im Betrieb(Tr2) nur minimal im Uhrzeigersinn 
gedreht, ca 5-10 Grad, max 15 Grad. Dabei hatte ich die Temperatur 
beobachtet, die von ca unter 200 Grad auf vielleicht 250 Grad+ gestiegen 
ist. Leider kam dann etwas Rauch aus der Düse und ich konnte Glühen 
durch die Düse sehen. Habe den Poti wieder zurückgenommen und den 
Tempreatursteller zurückgenommen und es hat noch eine gewisse Zeit 
geglüht. Der Kolben ist mittig ganz leicht etwas angelaufen. Jedenfalls 
ist der Kolben jetzt kalt und es geht nichts mehr und die Diode geht 
auch nicht mehr an.

Ich fürchte, da ist etwas kaputt gegangen. Eigentlich wollte ich das 
vermeiden und bin extra vorsichtig gewesen. Habt ihr einen Rat, wie ich 
jetzt vorgehen sollte? Ich würde zunächst mal die Widerstände des 
Kolbens messen.

: Bearbeitet durch User
von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Zwischen Pin 1 und 4 des Kolbens messe ich jetzt ca. 1 kOhm.

von Tomek C. (21tomek)


Lesenswert?

Hört sich so an als wenn du die Heizwendel zum schmelzen gebracht hast.

Ich habe bei mir minimalste Bewegungen mit dem Poti gemacht max 2°. Und 
das hatte bereits große Auswirkungen auf den Temperature Unterschied

von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Leider ist die Heizwendel kaputt.

Was hatte sich denn hier bzgl. Heizwendel-Ersatz noch ergeben? Werner / 
dewenne hatte letztes Jahr geschrieben, dass er eine Lösung hatte und 
sogar auf Ebay etwas angeboten.

von Wolfgang M. (wolf01)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Nach bisher erfolgloser Internetsuche bin hier doch fündig geworden.
Mein Patient: grundsätzlich funktioniert die Heizung, erreicht aber nur 
ca. 150 grad, LED blinkt. Heizwendel 5 Ohm, Luftregelung O.K.
Das Gerät ist in einem neuwertigen Zustand, ich denke man kann etwas 
Zeit
investieren. Ein Schaltbild / Platinenlayout wären äußerst hilfreich.

Beste Grüße und einen schönen Abend
Wolfgang

von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,
habe Dir eine PN geschrieben.
LG, Dirk

von Dewnne (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dirk

Ja ich hab einen Weg gefunden die Heizwendel zu ersetzen und habe auch 
mehrere Stück bei Ebay verkauft. Mit dabei ist eine Anleitung wie man 
den Hotpen umarbeiten muß daß man zukünftig die Heizwendel austauschen 
kann. Bei Ebay hatte ich die Heizwendel + bebilderte Anleitung für 33€ 
angeboten und die waren relativ schnell weg. Wenn da noch Bedarf besteht 
würde ich nochmal welche bauen und einstellen bei Ebay. Bitte nicht über 
den Preis erschrecken - der ist mit 33€ ganz schön stolz - allerdings 
wenn ich sehe wie unglaublich die kommerziellen Anbieter preislich 
zulangen für industriell gefertigte Massenware dann stimmt die Richtung 
durchaus. Die Entwicklung war unerwartet langwierig und es gab etliche 
Fehlschläge - deshalb gebe ich die Umbauanleitung auch nur zusammen mit 
dem Heizwendel raus - bitte habt Verständnis dafür es ist mein Knowhow 
das ich mir erarbeitet habe.

Dewenne

von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Hallo Werner,

ja, das würde ich gerne nutzen. Wie kann ich Dich denn direkt erreichen? 
Geht Dein vorheriges Postfach noch?

LG, Dirk

von Steven B. (steven_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Zum verkauf:
Ich habe hier drei Heißluftlötkolben für die Weller AG701 und AG701-S. 
Nur einer davon hat noch das Spitzenstück.
Mein eigener AG701-S heizt sich nicht mehr richtig auf, daher werden die 
Lötkolben nur noch lauwarm. Damit weiß ich mit Sicherheit, dass die 
Heizelemente von Lötkolben noch gut sind. Eventuell muss das 
Potentiometer im Stecker des Lötkolbens etwas gedreht werden. Oder es 
ist einfach mein eigener AG701-S und die Lötkolben einer anderen Station 
funktionieren auf Anhieb.

Lötkolben können auch separat verkauft werden, Versand aus den 
Niederlanden.

Grüße,
Steven

von Dirk D. (eagle27)


Lesenswert?

Ok, ist gekauft. Danke an Steven!

LG, Dirk

von Gerhard W. (Gast)


Lesenswert?

Dewnne schrieb im Beitrag #6866450 (02.11.2021 11:05):
> Wenn da noch Bedarf besteht
> würde ich nochmal welche bauen und einstellen bei Ebay.

Hallo Dewenne,

ich hätte Interesse an deiner Heizwendel + Anleitung. Die HAP1 hängt bei 
mir an einer WAD 101. Sollte bzgl. dem Umbau hoffentlich keinen 
Unterschied machen. Danke für deine Rückmeldung.

Viele Grüße

Gerhard

von PA A. (arpeng)



Lesenswert?

Moin Stefan,

ich stelle 'mal die Pläne im Forum ein, da es doch immer wieder Anfragen 
diesbezüglich gibt.

Gruß
Peter

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich weiß der Thread ist schon etwas älter aber vielleicht liest noch 
jemand mit.

Besteht noch die Möglichkeit an eine Ersatz Heizwendel für den hap von 
Dewnne etc. zu kommen?

Der Lötkolben meiner 701 ist inzwischen leider auch durchgebrannt.

von Chris B. (chris_b106)


Lesenswert?

Hi,

Etwas spät aber das hab ich dazu gefunden.

https://sthack.eu/weller-hap-1-hack/

Gruß Christian

von Dieter (paschi)


Lesenswert?

Hi, hast Du noch Heizwendeln zu verkaufen?

von Dieter (paschi)


Lesenswert?

Hi,
hast Du noch Heizwendeln zu verkaufen ?

Gruß  Dieter

von Hans Z. (hans_z562)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,könntest du mir auch die Schaltpläne schicken?

von Dieter (paschi)


Lesenswert?

Hallo Dewenne,

hast Du noch Heizwendel für den Heißluftkolben der 701 ?
Ich würde 2 Stück kaufen.
dipa1@t-online.de
Gruß  Dieter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.