Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik [RPi] Schirmung am USB Port defekt? --> Wie reparieren?


von Mark M. (kevsti)


Lesenswert?

Zu erst möchte ich mich entschuldigen, ich habe von Elektronik nur 
geringfügige Kenntnisse. Daher stelle ich möglicherweise doofe Fragen 
oder bring Begrifflichkeiten durcheinander...  Dennoch hoffe ich, dass 
ihr mir helfen könnt und möchtet.

Das Problem mal laienhaft beschrieben:

Ich versuche eine externe Soundkarte via USB am Raspberry Pi 2 zu 
betreiben. An der Soundkarte ist ein Mikrofon angebunden.

Das Problem: Ich habe starke Störgeräusche bei Aufnahmen. Also nicht nur 
wenn ich Spreche oder so, sondern immer. Die Sprachqualität ist 
allerdings hervorragend, wird aber eben durch die Störgeräusche massiv 
gemindert.

Mir fiel irgendwann auf, dass das Störgeräusch erheblich leiser wird, 
wenn ich mit den Finger auf die nackte USB-Buchse tippe.

Jetzt ist meine laienhafte Vermutung, dass irgendwie die Abschirmung - 
oder was auch immer über das Metallgehäuse "läuft" defekt ist (oder gar 
nicht vorhanden ist beim Pi?).

Also jemand ne Idee, wo das Problem genau liegt und wie ich es lösen 
könnte?

Danke schon mal für jegliche Hilfe.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Also für mich klingt, dass nach Brummen durch den Entstörkondensator in 
deinem Netzteil.
Wie genau klingen denn die "Störungen" ?

von Mark M. (kevsti)


Lesenswert?

Ich vermute du meinst das 5V USB Netzteil des Raspberry Pi? Das kann ich 
in sofern ausschließen, als dass ich den RPi auch schon per Akku 
(Powerbank) betrieben habe und dort die gleiche Störung auftritt.

Hier habe ich die "Störung" mal hoch geladen: 
http://vocaroo.com/i/s1wSy2ECeBNT
ich hoffe, dass ihr sie hören könnt.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Das ist 100% das Netzteil. Das ist das typische Geräusch von diesem 
Entstörcap.
Das unterliegende Brummen sind die 50 Hz Netz und das höherfrequente 
Rauschen sind die Schalt-Zyklen von dem Netzteil.

Die einzige andere Möglichkeit (ausgehend davon, dass die Soundkarte 
kein Müll ist) wäre, dass du dir über das Mikrofonkabel Müll einfängst. 
Das läst sich testen indem du das Kabel von dem Mic in Alufolie wickelst 
und die mit der Masse vom Pi verbindest (aber keine Kurzschlüsse mit 
anderen Teilen bitte).
Zum Testen reicht es auch das Kabel aufzuwickeln und dann erst zu 
folieren, spart Arbeit.

: Bearbeitet durch User
von Mark M. (kevsti)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort!

Also ich habe das Kabel aufgewickelt und Alufolie drum gemacht.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
1. Wenn ich die Alufolie anfasse wird der Störgeräusch EXTREM laut
2. Wenn ich die Alufolie mit GND verbinde, wird das Störgeräusch etwas 
geringer

Also liegt es doch am Mikrofon (ist ein günstiges von Speedlink)? Ich 
habe allerdings auch 2 Webcams ausprobiert, bei denen war ebenfalls das 
Problem vorhanden.

Zudem habe ich so wohl die ext. Soundkarte (mit Mikrofon) als auch beide 
Webcams an meinem PC getestet, dort hatte ich keinerlei Störung.

Da du dir aber so sicher bist, dass es das NT sein muss und ich das aber 
eigentlich ausschließen kann (wegen dem Akkubetrieb), habe ich mal nach 
und nach alle Geräte abgeschlossen, die in der nähe des RPi sind.
Und siehe da - sobald ein Gerät aus war, war das Störgeräusch völlig 
weg...

Leider ist das besagte Gerät ausgerechnet mein Fernseher :(((
Es ist auch nicht das HDMI Kabel! Das habe ich testweise abgemacht, es 
ist wirklich der Fernseher. Sobald der an ist -> Störgeräusch.

Was würdest du daraus vermuten? Sind wirklich die beiden Webcams (ein 
Noname, ein Microsoft) und das Mikrofon so schlecht, dass sie sich vom 
Fernseher stören lassen? Oder hat der Fernseher bzw. dessen Netzteil 
eine Macke (=jedes Mikrofon würde rauschen).

Ich habe den Pi auch mal ein Meter weit weggestellt. Das Problem bleibt 
bestehen :(

Wenigstens bin ich jetzt schon einmal weiter, es bringt halt doch 
oftmals was ein Experten zu Fragen :) Nur macht der Pi ohne TV leider 
kein Sinn.

von Draco (Gast)


Lesenswert?

Die Masse vom Pi mal erden - ich hatte das mal (zugegeben sehr russisch 
:D ) Die Erdung über den Schutzleiter einer Steckdose realisiert. Aber 
bitte sei dabei vorsichtig... Ich hatte selbiges Problem mal mit einem 
Laptop an dem das Mic problemlos ging und an einem Netbook nicht, das 
Netbook hatte aber bloß solch ein normales Steckdosenkabel ohne 
Schutzleiter, das Laptop hingegen mit Schuko... voila... das Brummen war 
nach Erdung weg.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Einfach mal das Netzteil anderstrum in die Steckdose stecken, oft reicht 
das bereits

von Mark M. (kevsti)


Lesenswert?

Das mit den andersherum (sowohl Pi, als auch Fernseher) hat leider nicht 
geklappt.
Das mit der Erdung über den Schutzleiter muss ich noch versuchen, zur 
Zeit fehlt mir die Zeit dafür :(
Allerdings wäre das wirklich eine sehr unelegante Lösung ^^
Danke für eure Tipps!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.