Ich habe die Schaltung im Anhang. Ich habe den Innenwiderstand bestimmt, Ri=0,5 Ohm. Zudem habe ich die größtmögliche Leistung berechnet we Lastwiderstand=Ri angeschlossen ist. Das sind P=0,5W Wie kann ich nun die Leistung P1 und P2 berechnen die die Quelle V1 und I1 abgeben. Die Anschlussklemmen sind im leerlauf.
Du meinst aus der Ganzen Schaltung einen Ersatzspannungsquelle machen? Das wäre dann V1 mit 1V und R1= 0,5Ω... Aber ich will ja von jeder Quelle einzeln.
> Aber ich will ja von jeder > Quelle einzeln. Steht Dir doch frei: In Reihe mit V1//R1 liegt eine (Ersatz-)Spannungsquelle mit 1 V und einem Innenwiderstand von 1 Ohm. - Wo bleiben die Fachkräfte ? ...
Bitte nicht so wortgeizig :D Was meinst du? Wo siehst du eine Ersatzspannungsquelle aus R3 und I2 kann man höchstens eine bauen. Was muss ich überhaupt machen? Muss ich beide quelle in spannungsquellen umwandeln also nur I1 oder muss ich aus beiden Quellen einen Ersatzspannungsquelle machen, im Beitrag oben drüber habe ich das ja schon. Verstehe nicht was ich wo machen muss um eine Erklärung würde ich dir danken.
I1 und R2 ergeben eine Ersatzspannungsquelle. (Hier sind's praktischerweise 1 V und 1 Ohm in Reihe.) Dazu in Reihe liegt eine "ideale" (d.h. ohne Innenwiderstand) Spannungsquelle V1, mit 1 V. Der zu dieser Spannungsquelle parallele Widerstand R1 ist nach aussen hin, also für den Kreis mit R3, bedeutungslos. Ist das wirklich so schwer ?
Genau das verstehe ich. Leider macht's immer noch nicht klick. Also ich habe nun Eine Ideale Spannungsquelle und eine Reale. Soll ich nun den Strom durch R3 berechnen? Aber nur jeweils mit der Spannung von Quelle 1 dann it quelle 2? Und dann jeweils P=UI?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.