Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ZVS Vollbrücke - Bitte um Review


von Bernhard _. (Firma: dl1bg) (bernhard_)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

hier also der zweite Projektteil zum
Beitrag "Innovationen bei der Röhren-PA"

An der PFC aus einem früheren Beitrag wird diese Vollbrücke 
angeschlossen, um max. 3,5 kV / max. 2 A / max. 6 kW Peak / max. 3,5 kW 
Dauer zu erzeugen.

Inverter
Brückenschaltung, ZVS-Drossel und der eine Anschluss eines ETD59 aus 
N95.
Die Leiterbahnen im Leistungskreis werden verzinnt.
Frage: reicht es hier, nur Elkos zu verbauen, oder muss da noch ein 
Folienkondensator rein?

HV-Rectifier
Die andere Seite des ETD59 mit vier Wicklungen je rund 900 Vp, für jede 
Wicklung ein Gleichrichter und ein Snubber für alle zusammen. Als 
Isolationsabstand habe ich knapp 4 mm pro kV vorgesehen.
Die Drosselbezeichung ist falsch, hier kommt ein MS200014-2 mit 10 µH 
bei Maximalstrom rein.

HV-Filter
Ist ein LC-Filter plus Saugreis für die Ansteuerfrequenz des Inverters.
Ich poste ihn wenn jemand ihn braucht, ansonsten spare ich mir das.

Steuerteil
Ist noch nicht fertig, ein UCC28950 mit Standardbeschaltung und auf 150 
kHz eingestellt schlage ich vor.

Liebe Leute, ich wäre sehr froh wenn ihr euch das Teil genau anschauen 
und kommentieren würdet. Die Ergebnisse poste ich später wie immer 
gerne.

Grüße und Danke im Voraus
Bernhard

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wenn Du die Gleichrichterdioden im TO-220F-Iso-Gehäuse nimmst, könntest 
Du, bei leicht geändertem layout, immer jeweils 2 Dioden auf ein 
gemeinsames kleines Alublech verschrauben. Das verbessert die 
Wärmeabfuhr aber auch die mechanische Stabilität.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Fragen dazu:
Wofür dient L4?
Wird dies ein phase-shifted ZVS-converter?
Wieviel % Mindestlast soll gefahren werden?

von Bernhard _. (Firma: dl1bg) (bernhard_)


Lesenswert?

@ Mark Space
Danke für deinen Hinweis mit den Dioden, das Problem sind die Luft- und 
Kriechstrecken die mir im Layout kaum Spiel lassen. Aber die Idee ist 
natürlich interessant, ich schiebe schon mal...

Ja, L4 ist die ZVS-Drossel, steht auch im Text.
Zum Arbeitsbereich kann ich leider noch nicht viel sagen (Diskussion 
Röhrenschaltung), ich schätze mal 20 % wird es sein.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Alle TI links zu Evaboard/Refdesign des UCC28950 scheinen tot zu sein.
In den Produktankündigungen liest man "ZVS im Bereich 50-100% Last.
Also bei 20% Last kein ZVS.?! Dies ist ein Juckepunkt, um den Du Dich 
wohl mal kümmern musst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.