Liebe Community, ich stehe aktuell vor dem Problem, dass ich mir den Sinn / die Funktionsweise einer Schaltung nicht herleiten kann. Konkret geht es um die Schutzschaltung einer Endstufe im Anhang. Die Transistoren Q26, Q27, Q28, Q46 und Q47 steuern die Freischaltung der Endstufe an (Im rechten oberen Teil, links von den Ausgangstransistoren zu sehen). Leider kann ich mir nicht selbst erschließen, was die Schaltung exakt macht und wie sie Funktioniert. Ich hoffe auf Anregungen und Tipps, wie ich Schritt für Schritt vorgehen kann, um die Schaltung selbst zu verstehen. Meine bisherigen Erkenntnisse: Die Ansteuerung des Protect-Relais (etwas Links von der Schaltplanmitte) wird über die 42V Schiene versorgt. Die Z-Diode reduziert die Versorgungsspannung auf 32V. Durch den Spannungsfall an Q1 liegt im angezogenen Zustand ca. 24V am Relais an. Durch eine Positive Spannung an der Basis von Q2 wird der Basisstrom durch Q1 reduziert und das relais fällt ab. Die positive Spannung an Q2 kann entweder vom Temperatursensor oder von den Protect-Schaltungen kommen. Die Protect-Schaltungen müssen dabei die Basis von Q3 gegen Masse ziehen. Für den Rest der Schaltung fehlt mir jedoch leider jegliche orientierung, wie ich das angehen soll. Über Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen Ihoid
> Ich hoffe auf Anregungen und Tipps, wie ich Schritt für Schritt > vorgehen kann, um die Schaltung selbst zu verstehen. > ... > Für den Rest der Schaltung fehlt mir jedoch leider jegliche > orientierung, wie ich das angehen soll. Ich würde sagen, du verfolgst den Verlauf der Signalführung. Du erwartest sicher nicht, dass Dir hier jemand den gesamten Schaltplan im Detail erklärt, oder? Deine Fragen müssen schon etwas spezifischer sein. Sicher hilft es auch, dein Ziel zu kennen. Warum beschäftigst du dich mit dem Schaltplan?
Primär ist mein Ziel,kenntnis darüber zu erlangen, wie ich bei der Analyse eines mir von der Funktion her unbekannten Schaltplans vorgehen kann. Außerdem möchte ich das zughörige Gerät reparieren. Natürlich erwarte ich nicht, dass mir jemand den kompletten Schaltplan vorkaut. Was ich nicht verstehe ist der Blau markierte Teil. Den Signalverlauf verfolgen ist normalerweise auch mein weg. Leider besitzt die Schaltung kein wirkliches Bezugspotenzial (Masse) und meiner Meinung nach eine gewisse komplexizität, so dass ich nicht weiß, wo ich anfangen soll. Deshalb bitte ich um Tipps, wie Ihr an so eine Schaltung herangeht. Gruß Ihoid
Doch, klaro hat sie ein Bezugspotential.
Die Versorgungsspannung ist +/- 100V und das Bezugspotential ist GND
(also die Mitte dazwischen).
> meiner Meinung nach eine gewisse komplexizität
Ja genau, fang mit etwas kleinerem an, eine Schaltung mit weniger
Bauteilen und ungefährlicher Spannung.
Zum Lernen hilft es, Schaltungen zu verwenden, die vom Hersteller
erklärt werden. Unbekannte Schaltungen dieser Größenordnung zu
reverse-engineeren ist definitiv kein Anfängerjob.
Das Bezugspotential für den blau markierten Teil ist die
Ausgangsspannugn der Endstufe, die horizontale Leitung genau in der
Mitte. Die Schaltung interessiert sich für den Spannungsabfall an den
Emitter-Widerständen R146 - R151.
Q46 und Q47 schalten bei Überstrom allmählich durch, so dass sich die Spannung zwischen deren Kollektoren (also ganz obenj und ganz unten) verringert. Q29 schaltet ab, wenn diese Spannung unter 20 Volt fällt. Da geht Q27 an. Das ist das erste "schnelle" Überstrom-Signal. Es steuert den Ausgangs-Treiber von U2 (ganz links) und damit letzendlich die LIMIT Anzeige. Dann gibt es da noch ein zweites zweitlich verzögertes Überlast-Signal über Q28, verzögert durch das R/C Glied R116 und C28. Außerdem ist die Schaltschwelle von Q28 durch D24 herauf gesetzt. Das zweite Überstrom Signal kommt also von Q28, es ist zeitlich verzögert und etwas weniger empfindlich. Das verzögerte Überlast-Signal wird zur Ansteuerung des Relais verwendet.
Vielen Dank Stefan für deine bisherigen Aufwand. Ich habe mir nochmal einige Gedanken gemacht und deine Beschreibung gibt für mich durchaus Sinn. Q46 und Q47 schließen qusi die Spannungsquelle "kurz" und Q28 gibt Signal zum Relais abschalten. Wo bekommt die Schaltung jedoch Ihre Versorgungsspannung her? Du schreibst oben von +- 100 V. Die werden aber erst durch den Q32A bei positiver GS-Spannung zugeschalten. Diese kommt aber erst zustande, wenn der geladene Kondensator C26 bei hoher Ausgangsspannung das +42 V potential überschreitet. Die 42 V Versorgungsspannung kommt meiner Meinung nach auch nicht in Frage. Woher bezieht der Schaltungsteil also seine Versorgungsspannung, wenn sie nicht gerade durch Q46 und Q47 "kurzgeschlossen" wird.
Der Strom fließt von +42V über D29 R132 ZD10 R130 R110 und wird durch ZD4 auf +14V begrenzt. Im negativem Zweig ist der Weg: -42V D32 R133 ZD11 R131 R111 und wird durch ZD5 auf -16V begrenzt. > Diese kommt aber erst zustande, wenn der geladene Kondensator > C26 bei hoher Ausgangsspannung das +42 V potential überschreitet. Ja und? meinst du daran sei etwas falsch? Ich geeh davon aus, das C26 und C27 diese +14V/-16V stabilisieren sollen. Da einige Vorgänge Kondensatoren beim Einschalten geladen werden müssen, ist sicher auch vorgesehen, dass die Lautsprecher (wie üblich) erst zeitlich verzögert eingeschaltet werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.