Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Analogeingang "Entprellen"


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Hab da ein Problem bei dem ich nicht weiter komm.
Hab am Analogeingang meines PIC (eigentlich Picaxe aber is ja nur nen
Bootloader drauf) nen analoges Signal liegen, das 9 verschiedene Werte
von 0v bis knapp 5V annehmen kann, zwischen denen ich dann unterscheiden
will.
Das Signal ändert sich eigentlich höchstens alle paar Sekunden mal,
wenn überhaupt, aber ich krig ständig störungen eigekoppelt.
Hardwareseitig hab ich schon alles mögliche versucht die zu dämpfen,
aber ich krig se nicht klein genug.
Die Störungen sind kurze Peaks im mikrosekunden-Bereich, aber gehen bis
an den 5V-grenze hoch. Dadurch dass die Störungen recht häufig sind (so
ca. 10-20 pro sec) erwisch ich beim Analogeingang lesen halt hin und
wieder nen peak, statt dem tatsächlichen Signal, was sehr unerwünschte
Fehlfunktionen hervorruft.

Was ich jetzt bräuchte wäre ein Konzept für eine Art Tastenentprellung
für den Analogeingang. Den Code selbst krig ich dann schon hin
(Basic-dialekt)

Was ich grad noch vergessen hab: Auch wenn der Tatsächliche Wert
anliegt kann der um +/-2 oder 3 schwanken. Macht die sache natürlich
nicht einfacher. Ausserdem hab ich maximal noch 5Byte und 2Bit zum
Rechnen. Programmspeicher wär noch massig da.

Ich komm einfach auf keine vernünftige lösung, vielleicht könnt ihr mir
ja helfen.

Schonmal vielen Dank
Sebastian

von Christian E. (christians)


Lesenswert?

Evtl. RC-Glied!
Schon Probiert?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Was ist mit einer 'gleitenden Mittelung'

neuer_Wert = ( alter_Wert + Messwert ) / 2
alter_Wert = neuer_Wert

Wenn das nicht reicht kannst Du auch noch einen Wert
weiter zurueckgehen

neuer_Wert = ( vorletzter Wert + letzter_Wert + Messwert ) / 3
vorletzter_Wert = letzter_Wert
letzter_Wert = neuer_wert

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

@Christian
Wie gesagt, Hardwareseitig hab ich schon alles mögliche versucht.
Nen RC-glied is schon drin, aber beliebig gros kann ich das auch nicht
machen, und so wie's is krig ich die sache nicht genug gedämpft. Vor
allem weil abzusehen ist, dass ehr noch nen paar störimpulse mehr auf
die leitung kommen wenn die sache mal weiter gebaut ist.
Aber trotzdem danke.

Das mit dem Mittelwert hab ich auch schon mal überlegt, aber mal
angenommen ich hatte die ganze Zeit 0V anliegen. Dann ist alter_wert=0.
Kommt jetzt aber nicht die nächste Stufe (ca. 0.5V) sondern die
übernächste oder gleich 5V, dann hab ich erst mal nen paar
Programmdurchläufe lang alle möglichen Zwischenwerte, kann mir aber
eigentlich keinen einzigen flaschen Wert leisten.
Is ne dumme Sache, ich weiss. Aber auch dir trotzdem Danke

Sebastian

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hab grad mal nachgerechnet:
Wenn ich einfach die Mittelung nen paar mal hintereinander drüberlaufen
lass brauch ich mindestens 12 Durchgänge um bei einem Wechsel von 0V auf
5V keine Zwischenwerte mehr zu krigen.
Müsste mal schaun wie lange das dauert. Die Sache ist nämlich auch noch
halbwegs zeitkritisch und müsste bei jedem Programmdurchlauf für alle 4
Analogeingänge (nacheinander oder gleichzeitig ist egal) gemacht
werden.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Du kannst Dir auch ganz einfach ein paar aeltere
Werte merken. Nur wenn die alle im wesentlichen gleich
sind, wird der Wert akzeptiert

Sagen wir mal ein Merktiefe von 4

  0 0 0 0      gemessener Wert: 1
               1 weicht von den 4 letzten nicht innerhalb
               der Toleranz ab -> akzeptiert -> Neuer Wert 1

  0 0 0 1      gemessener Wert: 0
               wieder: innerhalb der Toleranz in Bezug auf die
               letzten 4 -> akzeptiert: Neuer Wert 0

  0 0 1 0      gemessener Wert: 15
               15 ist klar ausserhalb der Toleranz bei allen 4
               vorhergegangenen Messungen -> abgelehnt
               Ausgabe: weiterhin 0

  0 1 0 15     gemessener Wert: 1
               Bei 3 von 4-en innerhalb der Toleranz ->
               angenommen -> neuer Wert 1

  1 0 15 1     gemessener Wert: 5
               ausserhalb der Toleranz bei allen 4 ->
               abgelehnt
               Ausgabe: weiterhin 1

  0 15 1 5     gemessener Wert: 5
               ausserhalb der Toleranz bei 3 von 4-en ->
               abgeleht
               Ausgabe: weiterhin 1

  15 1 5 5     gemessener Wert: 5
               abgelehnt, Ausgabe: weiterhin 1

  1 5 5 5      gemessener Wert: 5
               bei 3 von 4-en innerhalb der Toleranz ->
               angenommen -> Ausgabe: 5


so in etwa. An den Details muesste man wahrscheinlich noch feilen,
aber im Prinzip ...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Prinzip hab ich verstanden. Klingt recht intelligent, bringt
aber 2 Große Probleme mit:
Wenn ich bei jedem Programmdurchlauf genau einmal mess, reicht mir der
Speicher nicht. Bräuchte ja für jeden Eingang 4Speicher-Variablen.
(+eine für den neuen Wert) Macht 21. Hab aber nur noch 5.
Oder hab ich da ne möglichkeit net mitbekommen daten zu speichern? Ich
kenn nur die 14 Byte mit denen ich dann auch rechnen kann, und die im
e²prom. Letzterer ist aber ja nur ca 100000 mal wiederbeschreibbar. Da
wär mir die Lebenszeit des MC zu kurz.
Wenn ich bei jedem Programmdurchlauf den Wert neu berechnen lass bremst
das zu arg. Hab eben bei der Mittelung recht genau 20ms für den Übergang
von 0 auf 5V gehabt. (Es warn dann doch ehr 30-50 Zyklen, weiss net
warum genau) Bei 4 Eingängen macht das eine Gesamtzeit von 80ms. Meine
momentane Schleife braucht auch nur 20ms.
In den maximal knapp 200 ms die ein Eingang dadurch unbeobachtet bleibt
ist mir die Modellbahnlock die ich damit steuer leider schon 5-10cm zu
weit gefahren.
Sebastian

von peter dannegger (Gast)


Lesenswert?

"Das Signal ändert sich eigentlich höchstens alle paar Sekunden mal"

"Die Sache ist nämlich auch noch halbwegs zeitkritisch"


Was denn nun: mehrere Sekunden oder zeitkritisch ?


Eine Möglichkeit wäre: 20 Messungen machen, die 2 kleinsten und 2
größten weg schmeißen, die restlichen 16 Mittelwert bilden.

Kostet natürlich etwas SRAM um sich die 20 Werte zu mehrken.


Peter

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

9 verschiedene Werte ist etwas umständlich, 8 oder 16 wäre einfacher.

- Vor dem Rastern 1/2 der End-Auflösung addieren.
- Dann (wie bereits gesagt) die letzten 3 Werte merken.
- Einen neuen Wert nur akzeptieren, wenn der neue Wert mit den
  letzten 3 Werten identisch ist.

Da ich nicht beim PIC zu Hause bin, sondern beim AVR, gibt's nur
AVR-ASM. Das Auslesen des ADC für 16 Werte wäre dann:

; zuerst die alten Werte um ein Byte weiterschieben:

 mov alt3,alt2    ;Register kopieren
 mov alt2,alt1    ;Register kopieren
 mov alt1,alt0    ;Register kopieren

; Nun ADC einlesen, runden und Auflösung auf 16 reduzieren:

 in alt0,ADCH     ;ADC einlesen
 subi alt0,-8)    ;1/2 der Auflösung addieren (runden)
 swap alt0        ;gewünschtes oberes Nibble nach unten
 andi alt0,15     ;das relevante (untere) Nibble maskieren

; die unteren 4 Bit von alt0 repräsentieren nun den eingelesenen und
; auf Auflösung 16 (0..15) gerundeten Wert des ADC...
; Nun folgt der Vergleich mit den vorherigen Werten:

 cpse alt0,alt1   ;identisch? wenn ja, dann skip...
 rjmp weiter      ;nein, weg hier...
 cpse alt0,alt2   ;identisch? wenn ja, dann skip...
 rjmp weiter      ;nein, weg hier...
 cpse alt0,alt3   ;identisch? wenn ja, dann skip...
 rjmp weiter      ;nein, weg hier...

; Der folgende Befehl wird nur erreicht, wenn alle Vergleiche
; positiv waren, also alle alt-Werte identisch waren:

 mov neu,alt0     ;ja, Wert übernehmen
weiter:           ;fertig, weiter mit anderen Aufgaben...


Der Programmvorschlag ist aus dem Hut, also nicht getestet. Es kann
sich also noch irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben...

...

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

@Peter
Das Signal ändert sich nicht besonders oft(pro sekunde,minute...) (wenn
keine Störung drauf liegt), aber wenn es sich dann ändert möchte ich
trotzdem möglichst schnell den neuen Wert vorliegen haben um damit zu
werkeln. Ausserdem sollte der Auslesevorgang nicht den Rest des
Programms übermäßig ausbremsen, da ich ja auch noch andere Eingänge hab
auf die ich reagieren muss.

Was mir grad noch kam: Um Missverständnissen vorzubeugen/sie
auszuräumen:
Meine Spannung kann 9 verschiedene Werte annehmen, Ausgelesen wird der
Eingang mit 8bit, also 256 Stufen.

@Hannes
Wenn ich das richtig verstanden hab willst du das selbe machen wie Karl
Heinz, nur dass du die Werte erst noch Rundest, nicht? Da stoss ich
leider auf die gleichen Probleme wie schon angesprochen. Oder hab ich
da wirklich was mit dem Speicher verpeilt? Bin noch nicht soo lange bei
Mikrokontrollern, hab sie bisher aber auch noch nie ausgereizt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Darf man fragen? Woran baust Du da?

Worums mir geht: Du wirst um eine 'zetliche' Beobachtung
des Signals nicht herumkommen. Schliesslich ist das die
einzige Möglichkeit um eine Störung von einem realen
Eregniss zu unterscheiden. Störungen sind kurz, reale
Eregnisse sind lang.

Es muss doch noch irgendwo eine Möglichkeit geben ein
paar Bytes freizuschaufeln um diese History anlegen
zu können. Notfalls mal von Basic weggehen und auf
Assembler runterwechseln. 'Hochsprachen' sind meist
nicht sehr Resourcenschonend.

Deine Timing-Werte kann ich so nicht wirklich nachvollziehen.
Machst Du das ganze mittels Timer oder pollst Du so friedlich
vor dich hin? 20 ms sind eine ganze Menge Zeit. Das muesste
mehr als massig ausreichen um mit Mittelung 4 ADC Eingaenge
zu ueberwachen.

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Nunja, ich bin kein PICler, kenne also die Architektur und Ressourcen
des PIC nicht. - Sorry...

Falls du aber noch SRAM frei hast, kannst du ja alle Variablen im SRAM
halten und vor dem Auslesen des ADC in die (dann temporären) Register
laden und hinterher wieder ins SRAM zurück schreiben.

Da diese Routine keinerlei Wartezeit verursacht, kann sie zyklisch
aufgerufen werden. Nach dem Auslesen wird die neue ADC-Quelle
ausgewählt (beim AVR mit ADMUX), somit gibt es beim nächsten Aufruf der
Routine schon (ohne Wartezeit!) ein gültiges Ergebnis des ADC. Man muss
den Aufruf-Zyklus der Routine nur dem ADC-Tempo anpassen. Du kannst
dabei immer reiherum messen, wenn du die Variablen im SRAM halten
kannst. Dann erfolgen eben die 4 zu vergleichenden Messungen nicht
direkt hintereinander, sondern nur jedes vierte mal. Das ist aber auch
kein Problem.

Das mit den 9 verschiedenen Spannungswerten ist allerdings doof. Sowas
macht man nur, wenn es nicht anders geht. Für sowas nimmt man möglichst
Zweierpotenzen, damit der MC nicht unnötig "rechnen" muss. Denn das
Rastern des Wertevorrates eines Bytes (0..255) auf 9 Stufen ist
bedeutend aufwendiger (rechenintensiver) als das Rastern auf 8 oder 16
Stufen. Überlege also mal, ob es wirklich 9 Stufen sein müssen.

...

von Rainer S. (rainersp)


Lesenswert?

Hallo!

Oder eine einfache Methode, die auch beim Tastenentprellen gut
angewendet werden kann.

Du merkst Dir für jede Eingangsspannung die höchstwertigsten vier Bit.
Macht bei vier Quellen 16 Bit. Bleiben noch drei von Deinen fünf
Speicherstellen.

Mit den restlichen 24 Bit kannst Du locker drei 6 Bit Zähler
realisieren. Wenn sich ein Wert im nächsten Durchlauf ändert, so setzt
Du den Zähler zurück. Ist der Wert gleich, so wird der Zähler erhöht.
Wenn dieser einen Grenzwert erreicht, kannst Du den neuen Wert als
stabilen Wert übernehmen. Durch die Größe des 6 Bit Zählers kannst Du
einen Parameter für den Grenzwert einstellen, so dass das System
zufriedenstellend funktioniert!

Gruß,
Rainer

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Nich totschlagen bitte, ja? Dann verrat ich auch, dass ich nen ganzes
Stück Speicher übersehn hab. Hab grad nochmal das Datenblatt gewälzt,
da isses aufgefallen. Der Speicher sollte jetzt also nicht das Problem
sein.
9 Stufen müssen sein. Ich könnte höchstens noch 7 "Pseudostufen"
einführen die für nix stehen, dass ich auf 16 komme, aber ob das sinn
der Sache ist.

Wie gesagt, bin noch nicht so lange bei den MCs, daher progge ich nur
so nen popligen Picaxe. Das sin pics mit nem aufgespielten Bootloader.
Hab mich dafür entschieden, weil ich
1. Quasi noch überhaupt keine Ahnung von dem Zeug hatte, und
2. Ich mich nicht auch erst noch mit nem Programmiergerät rumärgern
wollte. Wenn man komplett neu is wirds doch schon ziemlich
zeitaufwändig bis man alles am laufen hat (denk ich). Und das war auch
gleich Grund Nr. 3. Zwölfte Klasse Gymnasium lässt echt viel zu weig
Freizeit, und ich wollte die sache zumindest noch zum laufen bringen
bevor ich mit der Facharbeit anfangen muss.

Die Entscheidung hat sich jetzt natürlich als nachteilig entschieden,
da ich das teil NUR in diesem Basic-dialekt proggen kann. (mal abgesehn
davon dass meine Assamblercodes wahrscheinlich noch länger wären)
Das sch**ß Teil von Bootloader braucht sogar alle Timer für sich. Ich
muss echt mal umsteigen auf "echte" Pics (oder AVRs?)


Dass ich um eine Zeitmäßige Beobachtung nicht herumkomme ist mir klar.
Aber ich will halt auch nicht ewig an dem Analogeingang "Entprellen",
während mir am anderen Ende nen Zug in den anderen Rauscht.
Aber mit dem neu gefundenen Speicher kann ich ja in jedem Durchlauf
einen Messwert pro Eingang nehmen. Das sollte Zeitmäßig noch
funktionieren.

Was ich da baue? Ne Steuerung für meinen Schattenbahnhof bei meiner
Modelleisenbahn. Wenn ich also nicht programmiere dann wekel ich an der
Anlage rum -->noch weiger Zeit zum Proggen :-(

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

Die ganzen Software-Ansätze sind ja alle schön und gut. Doch wie sieht
es mit der Hardware aus?

Du sagst, Du hast ein RC-Glied drin? Wo ist das RC-Glied und wie sind
die Bauteil-Werte? Wie ist die Schaltung sonst aufgebaut? Wie ist die
Masseführung?

Ich vermute eher, dass da irgendein Wurm auf der Hardwareseite ist.
Beschreibe doch mal Deine Schaltung genauer, vielleicht kann man dann
helfen!?!?

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kommt die Sache von der Hardwareseite. Woher genau weiss ich
aber nicht. Wahrscheinlich wird auf na Signalleitung was eingekoppelt
(über induktion?). Könnte sein, weil in näherer Umgebung leitungen
liegen auf denen meine PWM-gesteuerten Loks ihren Strom ziehen.
Hab schon versucht die Signalleitungen zu belasten (soweit dies meine
Quelle zulässt), hat aber nix gebracht. Viellecht kommt's also auch
woanders her.
Das Signal geht auf nen OP, der noch was draufaddiert und an den MC
schickt. Nach dem OP hab ich mein RC-Glied. Das filtert schon einiges
raus. Hilft auch ziemlich, aber ab und zu sind störungen auf der
Leitung, die so groß sin, dass ich kaum ne chance haben dürfte die auf
dem Weg erträglich klein zu krigen. Jedenfalls mit nem erträglich
kleinem Kondensator nich :-)
Nach dem RC-gleid kommt nochma nen Widerstand, dann ne 5,1V Zenerdiode
nach Masse um den Analogeingang zu schützen, und dann der Eingang.

An der Hardwareseite hab ich echt schon ewig probiert, und auch mein
Vater (gelernter Elektrotechniker) schon ausgequetscht. Aber nachdem
ich noch nicht mal genau rausbekomm woher die Störung kommt dürfte es
schwer sein sie in der Entstehehung zu bekämpfen.

Deswegen hab ich mir halt überlegt es über die Sofware zu machen
(zusätzlich zu den jetztigen Maßnahmen). Ich denke mal ich takte den
Chip noch höher (momentan 4Mhz), dann läuft das Programm schneller
durch, und ich kann mehr Messwerte nehmen, ohne eine kritische
Verzögerung zu bekommen.

Habs jetzt mal prinzipiell so gemacht:
- Eingangswert runden (is praktischer wenns drum geht ob die werte
gleich sin oder nicht)
- Dann die letzten 3 Werte merken.
- Einen neuen Wert nur akzeptieren, wenn der neue Wert mit den
  letzten 3 Werten identisch ist.

Wie es ja oben schon beschrieben wurde. Funktioniert schon recht gut,
muss es nur noch vernünftig in den Programmablauf integrieren.
Auf jedenfall mal ganz dick Dankeschön. Ihr habt mir sehr geholfen.

Sebastian

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

> Nach dem OP hab ich mein RC-Glied.

Das ist natürlich nix. Das RC-Glied gehört als erste Baugruppe auf der
Empfangsseite.

Dein OPV wird je einen recht hochohmingen Eingang haben, also
verursacht der kleinster Strom (induktiv eingekoppelt) schon einen
hohen Spannungsabfall.

Stell doch mal Deinen kompletten Schaltplan hier rein.

von Sebastian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

"Dein OPV wird je einen recht hochohmingen Eingang haben, also
verursacht der kleinster Strom (induktiv eingekoppelt) schon einen
hohen Spannungsabfall."

Ja, is klar. Aber ich komm eigentlich über nen Optokoppler auf den OP.
Wundert mich ja, dass der OP überhaupt so was schnelles schaltet (oder
auch nicht?). Hab ja auch extra noch nen Widerstand parallel zum
Optokoppler gelötet, um die Signalleitung zu belasten. Hat aber quasi
nix gebraucht.

Nen kompletten Schaltplan hab ich noch nicht. Hab mal aus dem
bestehenden rauskopiert was relevant ist und nach meim Gedächtnis
ergänzt.
Spannungsversorgung des MC ist mit nem 7505 gemacht (mit
kondensatoren), die OPs werden mit 14V betrieben.
Die 2 Widerstände am Linken Rand sind die Eingänge. Auf dem einen liegt
nen Komparator-OP (mit Hysterese von ca. 2-3V), am anderen Liegt der
Optokoppler.
Zu dem 1uF-C parallel zur Rückkopplung des einen OP hat mir mein Vater
geraten. Hilft auch was.
Ansonsten hätte man manches vielleicht anders lösen können(z.B. den
nachträglich eingefügten C7), ich weiss, aber mein Lochraster-layout
war eigetnlich weniger darauf ausgelegt noch was gegen Störimpulse zu
bauen. Also mit so richtig dicken Kondensatoren ist auch nix.
Aber vielleicht findest du ja was wie ich mit kleinen änderungen die
Sache in Griff krig.
Sebastian

von Robert Teufel (Gast)


Lesenswert?

Wie waers mit Median anstelle von Mittelwert. 5 Samples, sortieren und
nur den "mittelsten ;-)" nehmen. Das funktiniert eigentlich immer
solange mehr korrekte als gestoerte Werte reinkommen.

Zum Thema R/C Glied, think small and fast not big!
Deine Pulse muessen schnell weggebuegelt werden, ein Elko ist da viel
zu langsam. Die Energie in den Pulsen scheint nicht zu gross zu sein.

Mein Senf, Robert

von andi (Gast)


Lesenswert?

C7 ist an der Stelle sehr ungünstig. Besser parallel zu D2.
In welchem Bereich liegen die beiden Eingangsspannungen?
Der LM324 braucht in dieser Schaltung eine negative
Spannungsversorgung.

von AxelR. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
scheint ja etwas schwieriger zu werden. Ich lese wie immer mit und habe
mal was aufgemalt.
Eine Frage hätte ich aber doch:
Zitat
..
Die 2 Widerstände am Linken Rand sind die Eingänge. Auf dem einen
liegt
nen Komparator-OP (mit Hysterese von ca. 2-3V), am anderen Liegt der
Optokoppler.
..
/Zitat

Du addierst beide Spannungen, die eine vom Komparator und die vom
OKoppler. Das habe ich nicht ganz verstanden. Gibts Du den Optokoppler
frei, wenn der Komparator HIGH "hat"?
Na egal
Zu deinen Störimpulsen
Eine negative Betriebsspannungen von einigen Volt wäre schon nicht
schlecht, auch wenn der LM324 für Single Supply ausgelegt ist. Wenn Du
tatsächlich mit Kondensatoren in der Rückkopplung arbeitest, hast Du
definitv negative Spannungen in deinem Design. Das mag der OPV dann
wirklich nicht. Du kannst aber auch deine OPV-Masse um ein-zwei Volt
vituell anheben und diesen Offset dann in der SW wieder abziehen.
Dein Filter, welches Du mit den Cs geschaffen hast, scheint mir aus dem
Bauch heraus enstanden.
Im Anhang habe ich mal ein halbwegs steiles (die DEMO lässt nichts
steileres zu) Tiefpassfilter mit 10hz Grenzfrequenz aufmalen lassen.
Vielleicht hilfts...

Viele Grüße auch an alle

AxelR.

von peter dannegger (Gast)


Lesenswert?

Andi hat recht, der invertierende Eingang bildet ja eine virtuelle Masse
und nen Kondensator von Masse nach Masse zu schalten ist witzlos.

Parallel zu D2 und das Poti bildet dabei den Widerstand des
RC-Tiefpaß.


Peter

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Der C7 ist tatsächlich aus dem Bauch heraus da hin gekommen. Aber wenn
man so drüber nachdenkt ist er tatsächlich zimlich witztlos.

Die OPs haben ne symmetrische Spannungsversorgung von +/-14 Volt. Ich
vergess nur immer extra zu sagen dass sie symmetrisch ist. War gestern
eh voll verpeilt.

Der Komparator und der OKoppler schalten völlig unabhängig voneinander.
Auch unterschiedliche Spannungen.

Hab heut nochmal intensiv geforscht: Die Störung kommt ziemlich sicher
von der Zuleitung zum Optokoppler. Jedenfalls kann ich sie da auch noch
messen, und wenn ich die Zuleitung abklemme, funktioniert alles
einwandfrei. Ohne Störimpulse. Der OP wird gegen Masse Durchgeschalten,
vielleicht kann man da ja die Impulse direkt beim Entstehen killen?

Wenn nicht werd ich wohl mal den OP anders beschalten müssen, oder
parallel zur Diode noch weng Platzt finden.

Sebastian

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

So, das mit den Filtern wird mir jetzt zu doof. Krig die sache einfach
nicht vernünftig glatt.
Nachdem ich ja jetzt weiss dass es vom Okoppler her kommt bau ich
einfach zwischen O-koppler und den ersten OP noch nen Komparator mit na
dicken Hysterese. Des Eingangssignal für den Komparator glätt ich noch
mit nem RC- oder nem T-Glied (mal schaun). Überleg auch noch an dem
Komparator zusätzlich zum Widerstand der Hysterese nen Rückkopplungs-C
ans Invertierende Bein zu bauen. Dann klappt er auch bei einer sehr
Starken Störung nicht sofort um. Der Kondensator macht dann ja soz. nen
Integrator draus.
Aber trotzdem danke an alle die mir geholfen haben.
Sebastian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.