Hallo! ich habe hier ein Schaltnetzteil mit defekter Diode, Zenerdiode, TVS Diode oder was auch immer.... Ich habe schon wie wild gesucht, finde aber nichts was mich weiterbringt. Der Schaltplan zeigt die Primärseite eines Schaltnetzteils. Leider fehlen hier die Werte Defekt ist das Bauteil D103. (Beschriftet ist es mit T3D58) Es sieht aus wie eine Diode und eine Z Diode mit gemeinsamer Anode. Ich möchte jetzt eine passende Alternative für das Bauteil finden, weiß aber nicht wie ich es bestimmen kann. Zu der aufgedruckten Bezeichnung finde ich nichts. Im Netz habe ich folgende Erklärung für das Bauteil in diesem Netzteil gefunden: "D105 is a sacrificial lamb just like a fuse, only that: • it reacts to a certain voltage unlike current on a fuse; • it protects IC102; • serves a clamp so that the voltage across T102 does not exceed threshold; • providses a crowbar effect to force voltage supplied to IC102 within operating level. If it fails, either; causes IC102 to also fail and/or no secondary voltages." leider hilft mir das nicht ein passendes Ersatzteil zu finden... Könnt ihr mir helfen?
was ich noch zu der Bezeichnung T3D58 gefunden habe ist der Sharp Aquos 32P70E Fernseher. da hat einer die gleiche Bauteilbezeichnung T3D58. Laut Schaltplan ist es da eine ST03D170, nur leider ist das Schaltzeichen ein anderes was mich verwirrt. (siehe Anhang) Noch mehr verwirren tut das Datasheet zu dem Bauteil. http://www.mouser.com/ds/2/366/U180_ST03D-170-6516.pdf das zeigt nämlich im Schaltzeichen eine gemeinsame Kathode.... kann das jemand aufklären?
Das ganze ist einfach nur eine Reihenschaltung aus Zener- und normaler Diode. Eine Zenerdiode hat 2 Richtung, ist sie "richtig" herum gepolt (Anode positiver als Kathode) verhält sie sich wie eine normale Diode und es fällt ein Flusspannung von etwa 0,7V ab. Im Sperrbetrieb (Kathode positiver als Anode) fließt erst kein Strom und oberhalb der Zenerspannung kommt es zu einem Durchbruch und die Diode wird leitend. Um jetzt den Vorwärtsstromfluss zu verhindern ist hier die Diode in Reihe. Das Ergebnis ist ein Bauteil das in die eine Richtung bis zu 600V sperren kann und in der anderen Richtung ab 170V durchlässig wird. Wird es nun deutlicher?
In der Schaltung oben ist zunächst eine Z-Diode verwendet, um Spannungsspitzen, bedingt durch die Streuinduktivität, abzufangen. Die entstehen in der Sperrphase dieses Sperrwandlers. In der Aufladephase würde aber die Z-Diode in Durchlassrichtung gepolt sein und die Wicklung überbrücken. Das verhindert die in reihe geschaltete Diode. Schon in der Titelzeile des Datenblatts steht: Z-Diode und 600V- schnelle (übliche) Diode. Diese Kombination aus zwei Bauelementen zusammenzulöten dürfte doch kein Problem sein?
Bei Sperrwandlern darf die Freilaufiode nicht schon ab 0.7V leiten, weil sonst keine Ausgangsspannung mehr aufgebaut werden kann. Sie darf also bis hin zur reflektierten Ausgangsspannung nicht leiten, daher die Z-Diode. Dummerweise leitet eine Z-Diode in Gegenrichtung, daher die zweite Diode in Reihe, Und billig ist das, wenn es in einem Bauteil zusammengefasst ist. Leider ist diese Art von Snubber nicht besonders gut, sie verheizt alles. Besser wäre die übliche RCD-Kombination, die war dem Hersteller wohl zu aufwändig in der Bestückung.
1 | --+--+-------+ |
2 | | | | |
3 | R C S:S |
4 | | | | |
5 | +--+--|<|--+ |
6 | | |
Danke für die Antworten! also den technischen Hintergrund habe ich jetzt verstanden (glaube ich) :) Dann könnte ich das Bauteil aus dem Datenblatt ja nehmen, denn der Vorwärtsstromfluss wird ja durch die Diode dahinter verhindert. Es ist also technisch egal ob sie vor oder hinter die ZDiode geschaltet ist, richtig? sorry für die wahrscheinlich doofen Fragen, aber ich bin leider kein Elektroniker. Einfach eine Diode vor eine Z Diode zu löten wäre platztechnisch blöd, die Lösung in einem Bauteil, finde ich schon schicker. (zumal es original ja so ist)
So, da das originale Bauteil nicht günstig zu bekommen ist, habe ich mich jetzt doch entschlossen eine TVS Diode mit einer Fast Recovery Diode zusammenzulöten. Genommen habe ich eine P6KE170A http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1200000-1299999/001265259-da-01-en-TVS_UNIDIR_600W_170V_P6KE170A_DO_15_FSC.pdf und eine FR105G http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/1298/0900766b81298796.pdf funktioniert :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.