Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Grobe Ladezustandsermittlung für Akku


von Steggesepp (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich weiß das das Thema schon relativ oft behandelt wurde, jedoch möchte 
ich doch nochmal eine individuelle Diskussionsrunde starten. Sofern es 
doch schon einen Lösungsansatz gibt, den ich nicht gefunden habe, so 
könnt ihr mich gerne darauf hinweisen.

Ich habe vor, eine kleine Schaltung auf Basis eines AVR-,PIC-Controllers 
zu realisieren, welche 24/7 autark funktionieren muss. Mein Ziel ist es, 
diese Schaltung so günstig wie möglich aufzubauen (Nein ich bin nicht 
von Armut geplagt, das ist einfach mein Ziel :-) ). Mir es es demnach 
auch wichtig sehr wenig Komponenten zu verwenden und auch den 
Gesamtverbrauch des Systems sehr niedrig zu halten.

So nun zum eigentlichen: Betreiben möchte ich das ganze mit einem Akku, 
welchen ich per Spannungsregelung (nicht stromregelung)(über den 
Controller geregelt) laden möchte. Mir ist es dabei egal, ob der Akku 
nur bis zu 80% oder gar 50% geladen wird. Es ist aber wichtig, dass er 
sicher geladen wird und dabei niemals überladen wird. Der Akku soll aber 
auch nicht tiefentladen werden und schaden davon tragen. Der Akku ist so 
gewählt, dass selbst mit der halben Kapazität das System noch mindestens 
mehrere Monat funktionsfähig verbleibt.

Nun heißt es, dass man bei Akkus anhand von Spannungsmessungen nur 
schwer den tatsächlichen Ladezustand ermitteln kann, ich mich aber auf 
eine Spannungsmessung reduzieren möchte. Da das System nur einen sehr 
geringen Strom beziehen wird, kann man demnach auch nur die "beinahe" 
unbelastete Batteriespannung ermitteln. Lässt sich anhand einer 
belasteten Batterie der Ladezustand in etwa bestimmen? (Wie gesagt, die 
Genauigkeit ist mir dabei zweitrangig). Man könnte dies durch eine 
kleine Belastungsschaltung erreichen und anhand einer Spannungsmessung 
des belastenden Widerstand die belastete Batterie-Spannung ermitteln.

Aktuell hab ich einen NiMH 3,6V Akku im Blickfeld. Ich würde den 
Ladezyklus ab 3,2V beginnen und bei 4V beenden. Die Frage ist, ob die 
3,2V und die 4V unbelastet gemessen werden sollten oder belastet.

Haltet ihr dies für eine funktionierende Lösung und eine lange 
Akkulebensdauer?

Sorry für den langen Text.

Grüße

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bei LiIon geht das,

bei NiMH ist der Ansatz (Spannungsladung bis 4V, langer Betrieb bei 
geringem Stromverbrauch, Spannung deutet auf Ladezustand) völlig 
illusorisch und absolut widersinnig bei der dahintersteckenden Chemie 
des Akkus.

von Steggesepp (Gast)


Lesenswert?

Dann hab ich in meiner Recherche wohl gewisse Dinge durcheinander 
gewürfelt. Li-Ion wären sogar günstiger bei höherer Kapazität (Conrad).

von Steggesepp (Gast)


Lesenswert?

Gibt es keine weiteren Einwände oder Ideen? :-)

Ansonsten schon mal ein herzliches Dankeschön an den Herrn Bertrandt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.