Hallo liebes Forum, nach reichlichem Einlesen in die Topologie habe ich mich dazubewegt einen Buck Converter zu realisieren. Eckdaten: Es soll ein asynchroner Buck aufgebaut werden. Er soll mit 350V DC gefüttert werden. Maximalstrom soll 10A betragen. Gesteuert per AT90PWM316 und IRS21850S Gate Driver. IGBT ist der IXYA8N90C3D1, Diode GP2D005A120C. Induktivitäten sind schon vorhanden: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet2/1/03qruu13wzadc6k8rco6sgz82ewy.pdf 4x C&D 1422455 - 2 in Serie jeweils parallel Ich habe gleich eine Platine fertigen lassen. Schaltplan und Layout sind im Anhang. Die Stiftleisten dienen zum Probieren verschiedenster Gate-, Bootstrapwiderständen etc. (bis auf den Gatewiderstand sind alle gejumpert - 0 Ohm). Soweit so gut Dann der erste Test: Funktioniert ;) Je länger ich dann den Buck getestet habe, je mehr Probleme sind aufgekommen: Problem 1: Überschwinger Die Schaltung wurde mit 30V getestet, Gatewiderstand 10 Ohm. Lastwiderstand 27 Ohm 10W. Wie auf dem Bild Oszi1 (Kanal 1 - gelb) zu erkennen sind die Überschwinger an der "Mittelanzapfung" also zwischen IGBT und Diode doppelt so hoch wie die Eingangsspannung. Kanal 3 ist die Ausgangsspannung (gefiltert mit 120 uF). Kanal 1 die Steuerspannung vom uC. Kann dieses Verhalten Probleme verursachen? Problem 2: Gate-Treiber stirbt Nach einigen Versuchen haben bereits zwei Gate-Treiber aufgegeben. Was mache ich da falsch? Kann es an der fliegenden Verkabelung liegen, Masse? Danke für die Antworten. MfG. Luca
@ Luca Zechner (zeci18) >Es soll ein asynchroner Buck aufgebaut werden. Sowas gibt es nicht. > Er soll mit 350V DC >gefüttert werden. Maximalstrom soll 10A betragen. Ganz schön fett! hast du Erfahrungen in dieser Spannungs- und Leistungsklasse? >Gesteuert per AT90PWM316 und IRS21850S Gate Driver. >IGBT ist der IXYA8N90C3D1, Diode GP2D005A120C. Jaja. Ein volldigitaler DC/DC Wandler ist zwar nett, aber dazu sollte man eher direkt dafür gedachte Controller nehmen. TI hat welche komplett in Hardware (Digital Power Control) oder solche netten Controller wie den Piccolo. http://www.ti.com/lsds/ti/power-management/digital-power-control-solutions-overview.page >Induktivitäten sind schon vorhanden: >http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet2/1/03qru... >4x C&D 1422455 - 2 in Serie jeweils parallel Naja. Mehrfache Induktivitäten sind immer schlechter als eine passende Drossel. >Ich habe gleich eine Platine fertigen lassen. >Schaltplan und Layout sind im Anhang. >Dann der erste Test: Funktioniert ;) Du meinst, er raucht nicht sofort ab. >Überschwinger Wie und wo gemessen? https://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop#Tastk.C3.B6pfe_richtig_benutzen >Nach einigen Versuchen haben bereits zwei Gate-Treiber aufgegeben. Was >mache ich da falsch? >Kann es an der fliegenden Verkabelung liegen, Masse? Kann sein.
Also für 15V und 1A könnte die Schaltung gerade noch funktionieren. Bei 350V in und beispielsweise 175V out bräuchtest du bei 220myH /10A schon 100KHz oder mehr. Bei solchen Leistungen unüblich. Dazu kommen noch die völlig ungeeigneten Drosseln. Zwar haben Garnrollenkerne immer eine gewisse Speicherfähigkeit, aber deine Drosseln wären ja schon bei reinem DC hart am Limit. Der IGBT soll doch im Dpak nicht etwa 10A vertragen? Stell dir die Platine minimal im Euroformat vor, vollgepackt mit VIEL größeren Speicherdrosseln, Kühlkörper für den IGBT, und zur Abwechslung auch noch Kondensatoren. Dann kannst du dich mit viel Glück und Erfahrung den 3500W nähern.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die Antwort > Also für 15V und 1A könnte die Schaltung gerade noch funktionieren. Bei > 350V in und beispielsweise 175V out bräuchtest du bei 220myH /10A schon > 100KHz oder mehr. Bei solchen Leistungen unüblich. Dazu kommen noch die > völlig ungeeigneten Drosseln. Zwar haben Garnrollenkerne immer eine > gewisse Speicherfähigkeit, aber deine Drosseln wären ja schon bei reinem > DC hart am Limit. Sorry die Leistungsangaben hätte ich etwas genauer spezifizieren sollen: Der Buck soll im Bereich 20-70V agieren (Entladungslampe). Bis ca 40V sollten 10A lieferbar sein. Danach liegen max. 7A an. Auf gut deutsch 400W fließen darüber. Drosseln sind schon vorhanden, daher leider nicht austauschbar. > Der IGBT soll doch im Dpak nicht etwa 10A vertragen? Wir sind hier bei einem Dutycycle von <50% daher kann der IGBT mehr ab.
@Luca Zechner (zeci18) >Sorry die Leistungsangaben hätte ich etwas genauer spezifizieren sollen: >Der Buck soll im Bereich 20-70V agieren (Entladungslampe). Also eine Stromregelung. >Bis ca 40V sollten 10A lieferbar sein. Danach liegen max. 7A an. >Auf gut deutsch 400W fließen darüber. Auch nicht wenig. >> Der IGBT soll doch im Dpak nicht etwa 10A vertragen? >Wir sind hier bei einem Dutycycle von <50% daher kann der IGBT mehr ab. Aber nur bei passender Kühlung! 10A*2V*50%=10W. Die kriegt man von der Platine nicht runter.
> Also eine Stromregelung. Genau die Regelung übernimmt der uC aus Strom- und Spannungsmessung. >>Wir sind hier bei einem Dutycycle von <50% daher kann der IGBT mehr ab. > > Aber nur bei passender Kühlung! 10A*2V*50%=10W. Die kriegt man von der > Platine nicht runter. Dutycycle beträgt maximal 20-30% d.h. max 6W. Kühltechnisch werden natürlich Thermal-Vias mit ordentlich Kupferfläche eingeplant (evtl SMD Kühlkörper). Und falls alle Stricke reißen als THT mit Kühlkörper. MfG.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.