Hallo zusammen, An meinem FPGA ist ein externer 100 MHz Takt angeschlossen. Intern verwende ich für die meisten Komponenten einen 50MHz Takt. Nun benötige ich aber auch einige Module, die mit 100MHz laufen müssen, damit ich alle Berechnungen rechtzeitig fertig bekomme. Es handelt sich um den XP2 Baustein. Eine PLL erhält einen erhält den externen 100 MHz Takt und generiert daraus den 50MHz Takt (CLKOP), weiterhin wird der 100 MHz Takt über CLKOS ausgegeben, indem der Bypass Haken gesetzt wird. --> 1. Bringt es Vorteile oder Nachteile, den CLKOS Ausgang zu verwenden, anstatt direkt den CLK Eingangspin zu verwenden? Bei o.g. System erhalte ich Hold-Timingverletzungen. Konkret geht es dabei um ein Signal aus der 50MHz Domain, welches an den Dateneingang eines Dual Port Block Ram in der 100 MHz Domain angeschlossen ist. Die Daten sind sowohl einen 50MHz Takt vor dem Write Enable des Block RAM als auch einen 50MHz Takt danach stabil, sodass diese Warnings prinzipiell ignoriert werden könnten. --> 2. Wie kann ich mein Lattice Diamond davon überzeugen, dass auch das Hold Timing passt? Mit Multicycle Constraints kann ich ja nur die Setup Zeit verlängern, oder? Viele Grüße FPGA-ING
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.