Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AEGe Lavatherm P502 867


von Hans J. (Firma: Herr) (synergyjan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Experten,
ich habe gerade ein massives Problem mit meinem Wärmepumpen-Trockner von 
AEG.
Das Ding läuft zwar, heizt aber nicht. d.h. der Kompressor wird nicht 
angesteuert. Wenn ich den Kompressor abschließe, wird die Spannung zum 
Stecker durchgeschaltet. Den Kompressor kann ich auch betreiben, wenn 
ich ihn extern versorge.
Ich habe nun die Steuerplatine ausgebaut und kann nichts Auffälliges 
finden.
Hat jemand eine Idee oder hatte schon jemand ein ähnliches Problem ?

Vielen Dank für eure Unterstützung
Hans

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Prüf das Relais. Die Kapselverdichter in diesen Geräten sind recht 
leistungsstarke Kondensatormotoren und erzeugen einen immensen 
Einschaltstromstoß. Das könnte auf Dauer die Relaiskontakte getötet 
haben.

Also messen ob das Relais von der Elektronik angesteuert wird und ob es 
auch anzieht. Wenn es anzieht, und trotzdem Netzspannung über den 
Kontakten steht, dann ist es tot.

von Hans J. (Firma: Herr) (synergyjan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Magic Smoke,
zunächst vielen Dank für deine Tipps.
Ich habe die Relais getauscht und die Lötstellen nachgelötet.
leider konnte ich keine Besserung erzielen.
Die Relais schalten durch, die Spannung liegt auch an (im Leerlauf - 
Bild 1). Wenn ich jedoch die Last, sprich den Kompressor drauf gebe, ist 
nichts mehr da (Bild 2)

von Adrian (Gast)


Lesenswert?

Sieht sehr nach einem Kontaktproblem aus. Sobald der Kompressor 
angeschlossen wird bricht die Spannung zusammen.
Wenn du dir das Zutraust einfach unter spannung messen und den Strompfad 
immer weiter "Richtung Netzstecker". Meistens sind es einfache Sachen.
Hat der Trockner nicht zwei Relais? Ich meine da sitzt noch was im 
Strompfad zum Motor des Kompressors wenn ich mich richtig erinnere.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Das Ding hat vier Relais...

1. und 2. für Trommel Rechts- und Linkslauf
(wahlweise Sicherungstod wenn man beide gleichzeitig aktiviert)
3. Kompressor Wärmepumpe ein
4. Kondensatpumpe ein

Es muss irgendein Kontaktproblem sein, wenn die 230V bei abgeklemmten 
Kompressor an seinen Anschlüssen anliegen. Sowas wie eine schlechte 
Steckverbdindung, ein Kabelbruch, Leiterbahnproblem oder gebrochene 
Lötstelle. Wo der sitzt mußt Du selber rausfinden, da von uns hier 
niemand in Deine Gerät rumstochern kann.

Also in Betrieb nehmen, mit den 230V aufpassen und den Strompfad vom 
Kompressor durch das gesamte Gerät messen. Irgendwo muss die 
Netzspannung abfallen wo sie nicht abfallen soll. Also jede Verbindung 
messen, 0V ist gut, 230V ist schlecht.

von Hans J. (Firma: Herr) (synergyjan)


Lesenswert?

Ich hab dazu noch eine blöde Frage:Wenn der große Kondensator hinüber 
wäre, kann es dann sein, dass die Spannung zusammenbricht ?
Wie kann ich das messen ?

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Denk doch mal nach - würde der Kapselverdichter ohne seinen Kondensator 
noch anlaufen? Nee!

Die Dinger haben einen so hohen Anlaufstrom, daß der Wäschetrocker bei 
nicht anlaufendem Verdichter den 16A-Automaten auslöst, noch bevor der 
Motorschutz bzw. Klixon kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.