Hallo, ich habe ein kleines Problem: ich möchte gerne in meinen Autoschlüssel eine LED einbauen, damit man das Schlüsselloch auch mal im dunkeln findet. Allerdings ist das Problem, daß die sehr spezielle Knopfzelle (besondere Form) nur 1,5 Volt liefert. Die LED, die ich benutzen möchte, benötigt aber eine Flußspannung von 1,8 Volt. Dementsprechend leuchtet sie auch nur sehr schwach. Mir geht es jetzt darum, wie man die Spannung geschickt um ca. 1 oder 0,5 Volt erhöhen kann, um die erforderliche Flussspannung erreichen zu können. Liesse sich vielleicht etwas mit einer normalen oder Z-Diode schaltungstechnisch geschickt realisieren? Auf jeden Fall ist nicht viel Platz in meinem Schlüssel! Also, danke für eure Tipps! Makke
Bitteschön: http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm Kleiner als dort geht's höchstens noch mit einem SMD Transistor. Habe die Schaltung bei mir im Einsatz um alte Batterien aufzubrauchen. Klappt wunderbar.
2 kleinere Knopfzellen übereinander stapeln bzw. eine Lithium-Knopfzelle nehmen .
ne kleine Taschenlampe an den Schlüsselbunf hängen... (Nur so als Vorschlg...) @Stefan: Und dann die Schlüssel-Elektronik (Fernbedienung...) grillen?
Wozu Schlüsselelektronik grillen? Mein Auto ist 12 Jahre alt und wird noch schön rein mechanisch geöffnet. Aber danke für die anderen Tipps von euch! Makke
Ich bin halt davon ausgegangen, dass sich im Schlüssel eine Fernbedienung befindet (wofür man natürlich keine Taschenlampe braucht...)
Hi! @ Ingo: Ich habe auch versucht das Teil nachzubauen aber ich glaub ich bin zu blöd dazu! Hab mir so einen Ferritkern und 0,2er Lackdraht besorgt und seeehhhrr genau gewickelt, genauso wie beschrieben und einen normalen BC547B und den Widerstand genommen aber bei mir will das Ding net. Hatte bisher noch keine Zeit das genauer zu untersuchen aber hast du einen Tip für mich, was da schief gegangen sein könnte? Hab den Kern schon 3 mal gewickelt jedes mal noch vorsichtiger und genauer und es hat nix gebracht. Die Ferritperle ist allerdings etwas dicker und kürzer als die auf der HP abgebildete, kanns daran liegen? Ist die Induktivität zu klein? Passt der Verstärkungsfaktor vom Transistor nicht (doch lieber einen C)? mfg Fasti
Schon mal versucht Anfang und Ende von einer Wicklung zu vertauschen?
Oh man, danke Hubert, das wars! Aus dem Progforum: Mit einem Draht klappt es nicht, und ab zwei kann man verwechseln.
So, ich habe den JOULE THIEF endlich nachgebaut und er funktioniert wunderbar. Aber kann mir nochmal jemand erklären,was da genau elektrotechnisch vor sich geht? Transferiert der Transformator etwa die Spannung hoch um die LED mit der nötigen Spannung zu versorgen oder was passiert da? Wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte! Makke
Jain, in dem moment wo der tranistor Sperrt induziert das restliche magnetfeld eine spannung. diese ist so hoch dass die led leuchtet. sie kann viel höher sein als die benötigte spannung, da der strom entsprechend gering ist. Auch in der anderen spule wird dann eine spannung induziert, welche den transistor wieder öffnet, usw usw.
Der JouleThief ist ein sog. "blocking oscillator". Beim Abschalten des Transistors entsteht an der Kollektorspule eine Spannung, die sich zur Batteriespannung addiert. Dies Spannung stellt sich auf die Flußspannung der Diode ein (höher kann sie nicht werden, da die Diode dann ja leitet). Das ganze ist also ein selbsterregter Aufwärtswandler.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.