Hallo, kann man einen ESP8266 eigentlich auch sinnvoll verwenden, wenn einen der interne TCP/IP-Stack nicht interessiert? Ich möchte gerne rohe Frames auf layer 2 zwischen einem Rechner und dem ESP8266 austauschen. Damit könnte man dann beispielsweise ganz normal funktionierendes WiFi am Raspberry Pi umsetzen, ohne dass man einen USB-Port benötigt. Wenn es nicht sehr schnell sein muss, scheint mir das praktikabel zu sein. (Was schafft der UART am ESP? 2-3 Mbps?) Auf dem Rechner würde dann unter Linux ein kleines Programm die Daten zwischen ESP und einem tun/tap-Device schaufeln und die Konfiguration des ESP übernehmen. Ich hab mir da im Netz einen abgesucht, aber nichts gefunden, was in diese Richtung geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.