Hallo zusammen,
mal wieder eine Frage zum Step-Up Regler MCP1640.
Der Regler wird benutzt, um aus einer Batteriespannung von zwei Zellen
eine Spannung von 3,3V zu erzeugen. Die Schaltung entspricht im
Wesentlichen dem Beispiel aus dem Datenblatt. Außer eben, dass der
Enable-Eingang von einem Mikrocontroller angesteuert und über einen
Pull-Up (3M3) mit Vin verbunden wird.
Die gewählte Variante des MCP1640 ist die mit PWM/PFM und True
Disconnect (MCP1640).
Die Bilder zeigen nun folgendes:
rot: Vout
gelb: EN
Der Ripple auf den Signalen kommt vom verwendeten Netzteil und
verschwindet, wenn Batterien eingesetzt werden. Das beschriebene
Verhalten ist in beiden Fällen das gleiche.
A) Vin = 2,8V
Vin2V8T500ms zeigt das periodische Einschalten.
Vin2V8T5ms zeigt das kurze Aktivieren des MCP1640.
Der aktive Mikrocontroller schaltet den Enable-Eingang des MCP1640 kurze
Zeit auf high (EN=1), was die Ausgangsspannung auf 3,3V anhebt. Dann
geht der Mikrocontroller in den Sleep-Mode und deaktiviert den MCP1640
(EN=0). Die Ausgangsspannung sinkt allmählich, bis eine in der Schaltung
nicht gezeigte Spannugnsüberwachung bei Erreichen von 2,4V den
Mikrocontroller aufweckt und der MCP1640 wieder aktiviert wird. Das
geschieht periodisch und entspricht dem gewünschten Verhalten.
B) Vin = 3,0V
Vin3V3T500ms zeigt das Einschalten und Halten der Ausgangsspannung
Vin3V3T5ms zeigt das kurze Aktivieren des MCP1640.
(Cursor sind identisch mit Fall A))
Nach Abschalten des MC1640 fällt die Ausgangsspannung auf einen Wert
etwas höher als 2,4V. Die Spannungsüberwachung wird folglich nicht
aktiv.
Da der MCP1640 bei EN=0 die Ausgangs- von der Eingangsspannung trennen
sollte (True Disconnect), stellt sich die Frage, warum bei etwas
erhöhter Eingangsspannung die Ausgangsspannung nicht auch abfällt (wie
Fall A), bzw. durch welchen Mechanismus sie gehalten wird.
Das Verhalten ist reproduzierbar, mit Batterie oder Netzteil,
verschiedene MCP1640, alles probiert.
Danke schon mal für eure Ideen.
Schöne Grüße
Markus