Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Opamp Beschaltung mit HF Filter


von Markus S. (marksp)


Lesenswert?

Hallo,

in einer Verstärkerschaltung mit Unterdrückung von HF Signalen bin ich
auf folgende Schaltung gestoßen:

0V—2k7—-+———22k————+
        |          |
        | |\       |
  +————-+-|-\      |
  |       |  \     |
 47n      |   >----+
  |       |  /
  +-------|+/
  |       |/
  |
  +——1k————————————Sensor
  |
100n
  |
  0V

Was mich interessiert ist der 47nF Kondensator zwischen den Eingängen.
Ich suche eine gute Quelle bez. Informationen zu solchen 
Schaltungstricks
allgemein. Auf den ersten Blick hätte ich gedacht, dass dieser 
Kondensator
eher nachteilig bez. HF wirkt, da er auch eine Art von
aktivem Hochpass schafft. In der Simulation ist die Dämpfung von 
Frequenzen
über ca. 30kHz allerdings bedeutend stärker als ohne diesen Kondensator.

Wäre super wenn jemand einen Link kennt, wo gute Infos dazu vorhanden 
sind.

Markus

von Daniel h. C. (harrycane)


Lesenswert?

So wie ich das sehe gelangen höhere Wechselstromsignale auf der 
Sensorleitung mit steigender Frequenz über die 47nF von +in nach -in und 
heben sich so auf.

-> Differenzverstärker: gleichphasige Signale werden ausgelöscht

: Bearbeitet durch User
von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Das hat einen Preis.

Der Kondensator verlagert effektiv Verstärkung von der Signalverstärkung 
zur Rauschverstärkung (noise gain) der Schaltung. D.h. wenn du dir die 
Rauschdichte dieses Verstärkers anschaust, wird die (deutlich) ansteigen 
in dem Bereich, wo der Kondensator anfängt wirksam gegenüber den 
Impedanzen an (+) und (-) zu werden. Die Offsetspannung des OPs wird 
natürlich nicht zusätzlich verstärkt, ist ja nicht bei DC wirksam. Auf 
die Linearität der Schaltung hat es in diesem Bereich dann einen 
prinzipiell ähnlichen Effekt. In dieser konkreten Schaltung begrenzen 
die 100 nF am (+) Knoten natürlich den Effekt ein wenig, aber er wird da 
sein.

Ob das für deine Anwendung relevant ist, kannst nur du beurteilen.

: Bearbeitet durch User
von Markus S. (marksp)


Lesenswert?

Danke für die Antworten

Anwendung ist ein LM35, welcher über eine ca. 20cm Leitung mit einem
Kühlkörper verbunden ist. Der Ausgang des LM35 ist mit dem AD Wandler
eines Atmega verbunden. Die Temperatur möchte ich unter diesen 
Vorraussetzungen so genau wie möglich messen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.