Guten Tag, soeben habe ich meine ersten Kommunikationsversuche mit dem ESP8266mod über PUTTY gemacht. Leider ist das erhoffte "ready" nicht aufdem Terminal erschienen. Versucht habe ich mit Baudrate 5700,9600 und 115200. - VCC mit separatem 3,3Volt Netzteil (minestens 1A) verbunden - GND mit USB to serial GND und Netzteil GND verbunden - RST mit 2K Wid. zu VCC verbunden - EN mit VCC verbunden - TX mit RX USB to serial verbunden - RX mit TX USB to serial verbunden Bei 115200 sind nach einem Reset (RST auf GND) nur wirre Zeichen erschienen. Ich bin davon ausgegangen, dass das Modul im Auslieferungszustand mit einem serial-Adapter ansprechbar ist. Flashen probierte ich mal schon gar nicht, solange keine Kommunikation möglich ist. Kann mir jemand einen Tip geben? freundliche Grüsse, Jochen-Paul
> Bei 115200 sind nach einem Reset (RST auf GND) nur wirre Zeichen > erschienen. Das ist bei den Modulen wohl normal. Nach dem Reset ist eine krumme Baudrate (74500?) eingestellt. Da ESP82266mod kennen ich nicht. Bei den ESP8266-01 die ich habe, waren auch welche mit 19200 dabei.
Direkt nach dem Reset kommen immer erst einmal wirre Zeichen. Bei den Baudraten, die du probiert hast ist eine falsch. Die älteren Module hatten nicht 5700 Baud, sondern 57600 Baud. Dann: hast du mal RX und TX vertauscht und alle Baudraten nocheinmal probiert? Und kommt dein serial Adapter mit 3.3V Pegeln zurecht?
Hallo, besser gefragt: gibt der seriell-Adapter 3,3V aus? Die Eingänge des ESP8266 sind nicht 5V tolerant, auch wenn es manchmal gut geht. Welches Modul hast Du? Ich vermute mal, ESP8266-07 oder -12? Bei diesen Modulen muß GPIO15 über 10k an GND, sonst startet das Modul im falschen Bootmode. Das betrifft alle Modulversionen, wo GPIO15 als I/O rausgeführt ist. Gruß aus Berlin Michael
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Der seriell-Adapter gibt natürlich 3,3Volt Signale aus. Die Baudrate ist 115200. Und - hurra, mit 10k Wid. auf GND klappt es nun, vielen Dank Michael! Vielen Dank auch allen Anderen! Jochen-Paul
Hallo, Danke für die Rückmeldung. Falls Dein USB-Adapter einen SiLabs CP2102 benutzt: der schafft am 3,3V-Ausgang ein ESP-Modul zu versorgen. Einen Elko mit 47...100µF über die Betriebsspannung des ESP-Moduls und es läuft stabil auch mit WLAN-Verbindung und beim Programmieren. Ich hatte das ohne nachzudenken so angeschlossen und mich erst hinterher gewundert. Das Datenblatt sagt 100mA, der ESP will eigentlich in den Spitzen bis zu 240mA. Der CP2102 scheint da recht großzügig zu sein. Ist praktisch, wenn man nur mal was testen oder programmieren will. 2 Taster an Reset und GPIO0 ran und fertig. Reset braucht nicht zwingend einen PullUp, der hat intern einen. Gruß aus Berlin Michael
Hallo Michael, Habe einen Prolific PL2303 und etwas Angst, dass es mir den USB-Anschluss am Notebook beschädigt, deshalb benütze ich als Stromquelle ein altes PC-Netzteil, es liefert zur Genüge Saft... Vielen Dank für den Hinweis, Gruss aus Bern, Jochen-Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.