Guten Tag, ich habe in der Schule im moment was mit Sternschaltung und Dreiecksschaltung usw. zutun. Nun sind wir bei der Scheinleistung angekommen. Da haben wir für das Dreileiternetz in Sternschaltung mit folgender Formel gerechnet. S= (Ustr1+Istr1)+(Ustr2+Istr2)+(Ustr3+Istr3) Soweit alles logisch... alle Leistungen miteinander verrechnen. Aber der Strom muss konjugiert komplex gerechnet werden, sprich Winkel vorzeichen umdrehen. Nun die Fragen: 1. Warum muss man die Winkel den umdrehen? Find bisher keine gute Erklärung. 2. Kann ich dieselbe Formel für ein Vierleiternetz in Stern nehmen (also N mit dazu). Also für mich ist es ein Ja, will nur eben eine bestätigung. 3. Und ist diese Formel auch auf ner Dreieckschaltung anwendbar? Für mich ebenfalls ein Ja, möchte nur eine Bestätigung. (winkel des Stroms muss man auch umdrehen oder?) Vielen Dank schonmal für Feedback. Gut verständlich Links für Erklärungen sind auch gerne gesehen^^ Gruß Wolfsente
> 1. Warum muss man die Winkel den umdrehen? Find bisher keine gute > Erklärung. https://de.wikipedia.org/wiki/Wirkleistung#Komplexe_Darstellung Beispiel: Hat man einen (rein ohmschen) Widerstand R, und legt an ihn eine kplx. Spannung von U*e^[j(ωt+φ)] (mit U=Betrag der Spannung, Effektivwert) an, fliesst natürlich der Strom I=U/R*e^[j(ωt+φ)] (I ist hier der kplx. Strom) Das funktioniert nur, wenn man die (hier gleichen) Winkel voneinander subtrahiert. zu 2.) Ja. zu 3.) Ja. Ja.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.