Hallo, nachdem ich etliche Foren durchsucht habe ud immer unterschiedliche Meinungen gefunden habe, wollte ich hier nochmal explizit meine Frage stellen. Ich habe folgendes vor: Eine Bega Außenleuchte hat eine 1-10V Dimmschnittstelle. Ich würde diese Leuchte gerne dimmen. Dieses soll durch eine Astrosteuerung passieren. Also in Abhängigkeit der Jahreszeit soll die Leuchte zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein und ausgeschaltet werden. So dass es halt gerade mnit der Dunkelheit passt. Standardmäßig auf ca. 40-50% Dimmleistung. Über einen Taster soll dann auf Wunsch die volle Leistung eingestellt werden können. Zu den Leuchtenstandpunkten liegen zur Zeit nur 3 adrige NYM 1,5 Leitungen. Manche (ingesamt etwa 8 Stk) kann ich leicht mit neuen Leitungen ausstatten, manche nicht. Deshalb will ich das ganze über ZigBee(Funk) laufen lassen. Bega hat auch entsprechende Aktoren dafür im Angebot. Die 5 Leuchten die ich sehr einfach neuverrahten kann sollen über einen ZigBee Aktor laufen. Das heißt ich will die 5 Stück zentral dimmen und muss deshalb von jeder Leuchte zentral die Powerleitungen haben und die 1-10V haben. Jetzt meine Frage: Kann ich die 3 adrigen NYMs durch 5 adrigen ersetzen und das 1-10V Signal mit im NYM führen? Das erspart mir neue Leerrohre zu legen. Oder muss ein seperates Kabel gelegt werden? welches? Was mich verunsichert ist, dass an der Leuchte, dick SELV steht bei den 1-10V. Mein Recherchestand: Bei DALI ist es kein Problem 5x1,5 NYM zu nehmen. Bei 1-10V muss eigentlich auch nicht als SELV ausgeführt werden und man darf dann mit Basisisolation im NYM arbeiten. Die Begaleuchte bietet einem aber SELV. Also die Isolation ist so gut, dass man auch als SELV ausführen kann. In der Gebrauchsanweisung steht aber "NUR MIT SELV DIMMEN". Quelle: http://www.bega.de/de/produkte/led-wandleuchten-66451/#69261 Bega sagt telefonisch, mann darf beides in einem NYM führen. Vielleicht kann mir ja jemand da weiterhelfen. Viele Grüße Florian
Nein, das wäre so wie ich das sehe nicht erlaubt. Die -520 sagt zwar in Kap. 521.7 "Mehrere Stromkreise in einem Kabel / einer Leitung sind zulässig, wenn alle Leiter für die höchste vorkommende Nennspannung isoliert sind." Da wird gerne darauf bezogen. Allerdings steht in 528.1 "Für Stromkreise mit SELV und PELV müssen die Anforderungen nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06, 414 erfüllt werden." Hier sind die entsprechenden Anforderungen in 414.4.2 niedergeschrieben. Die Formulierung des dortigen dritten Spiegelstriches, es geht um die Trennung von SELV und PELV Stromkreisen (Spannungsbereich I) mit aktiven Teilen andere Stromkreise des Bereiches II, ist leider schwer zu interpretieren. Daher halte ich mich an die Auslegung zu diesem Passus an die Erklärungen von Herbert Schmolke. Er ist der zweite Autor der "Bibel" von "VDE 0100 und die Praxis" und Autor von Band 45 des VDE Verlages "Elektroinstallation in Wohngebäuden". Auf das dortige Kapitel 16.10.2, 3. Absatz, 2. Spiegelstrich (Seite 360, 361, Ausgabe 7/2010) beziehe ich mich. Man macht ja allein schon einen schönen Eiertanz wenn PELV/SELV Leitungen zusammen verlegt werden sollen. Vielleicht hat aber jemand anderes eine schlüssigere Erläuterung für die gegenteilige Meinung?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.