Forum: Haus & Smart Home Absauganalge in der Werkstatt automatisieren


von Leo G. (leolautsprecher)


Lesenswert?

Hallo,
bei uns in der Holzwerkstatt gibt es eine zentrale Absauganlage, die man 
nur an einer Stelle ein-/ausschalten kann. Außerdem gibt es an jeder 
Maschine einen Absperrschieber, den man manuell betätigen muss.

Das soll sich ändern. Ich unterteile mal das Projekt sinnvollerweise in 
zwei Teile:
-Automatisierung der Schieber
-Ein-/Ausschalten der Absauganlage


Zum ersten Teil:
Mein Plan sieht momentan so aus: Ein Sensor detektiert, ob die Maschine 
an ist oder nicht und öffnet den Schieber dementsprechend. Zur Steuerung 
würde ich am liebsten ein Arduino oder ähnliches verwenden.
Als Sensor dachte ich als erstes an eine induktive Messung am Stromkabel 
der jeweiligen Maschine, aber das wird wohl nicht so einfach, weil ja 
kaum ein elektromagnetisches Fald von außen messbar ist. Ich denke aber, 
ein Mikrofon sollte auch gut gehen. Direkt an der Maschine befestigt, 
sollte das einigermaßen gut gehen.
Erstmal würde ich das an einer Maschine testen, wenns gut geht auch an 
den anderen ~10 auch installieren.

Zum Ein-/Ausschalten:
Neue Kabel in der Werkstatt legen ist möglich, darauf würde ich aber 
ganz gerne verzichten. Deshalb habe ich dran gedacht, alles wireless zu 
machen. Mit welcher Technologie ist noch unklar.

Jetzt zu meinen Fragen:
Welche Produkte kommen für mich in Frage? Preislich gerne so günstig wie 
möglich, wenns jetzt 50€ pro Maschine kostet, kommt es für mich nicht in 
Frage.


Ich bin zwar kein gelernter Elektriker, ein bisschen Erfahrung im 
verlegen von 230/400V Leitungen habe ich aber, von da her sind auch 
Lösungen, die direkt am Stromnetz angreifen,möglich.

Dann bedanke ich mich schonmal in voraus!

Grüße,
Leo

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Einen Microcontroller braucht man dafür eigendlich nicht nicht.
Die Logik ist ja banal und bedarf keiner Berechnung.

-Automatisierung der Schieber
Dafür gibt es fertige Motoren von gängigen Herstellern von 
Ventilationsanlagen
Nimm am bessten federbelastete, die bei Spannungsabfall automatisch 
absperren.
vgl. Lindab DTBCU
Die Logik ist ein AND vom Motor der Holzbearbeitungsmaschiene und 
Absperrklappenmotor.
Hänge den Absperrklappenmotor (oftmals vom Hersteller Belimo) einfach 
parallel zum Antriebsmotor der Holzbearbeitungsmaschiene.

-Ein-/Ausschalten der Absauganlage
Ein Relais/Schütz ist ausreichend.
Die Logik ist ein OR aller Motoren der Holzbearbeitungsmaschienen und 
Ventilationsmotor.
Das ganze ist dann natürlich CAV aber das ist es ja auch jetzt.

Funkstrecken neben leistungsfähigen Motoren sind mir ein Graus.

von user (Gast)


Lesenswert?

Ich kann dir nur sagen, wie die professionelle Steuerung für solche 
Anlgen arbeitet. Das ganze wird über Messwandler, in der Zuleitung der 
Maschine (Verteilung oder in der Maschine selbst), gemessen.
Die Schieber arbeiten pneumatisch (Druckluft vom Kompressor) und werden 
über Magnetventile geschaltet.
Außerdem hat die Steuerung eine Zeitverzögerung, damit auch noch bei 
nachlaufenden Maschinen abgesaugt wird.
Das ganze gibt es auch als einzelne Relais. Die kommen in deine Phase 
der Zuleitung und messen ob die Maschine läuft.
Kompliziert wirds nur, wenn du mehrere Absaugungen und verschieden 
starke Maschine hast. Dann musst du den Unterdruck messen und die 
Absaugleistung anpassen.

von user (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Maschinen Steuerung haben, kann man vielleicht einen leeren 
Schütz/Relaiskontakt in der Steuerung nehmen oder ein zusätzliches 
Relais einbauen, dass parallel zu einem bestehenden geschaltet ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.