Hallo, ich möchte ein Heizkörperthermostat zu einer Ofensteuerung umfunktionieren. Es geht mir in erster Linie um die Möglichkeit ein Wochenprogramm erstellen zu können. Das ganze wird ein Gärofen der nicht mehr als 30° macht. Ich möchte das Thermostat bedingt durch den fühler in den Warmhaltebereich legen und damit die Motorsteuerung noch funktioniert ein Heizkörperventil einschrauben. Es ist nicht di schönste Lösung, aber es dient erst mal nur versuchszwecken ;-) Ich stehe jetzt nur noch vor einem Problemen. Ich müsste irgendwo ein 3V Signal für ein Relais abgreifen können welches die Heizung schaltet. Es würde ein Impuls reichen, da ich ein abfallverzögertes relais verwenden möchte. Ansonsten wäre die Reakionszeit des Thermostates sicher zu lange... Was haltet ihr von meinem Vorhaben?
Klingt irgendwie nach: Von hinten durch's Auge in's Knie. Brauchst Du nun einen Steller für einen Wasserkreislauf oder einen Regler/Schalter für eine Elektroheizung?
Ich brauche einen Regler für eine elektroheizung die Täglich die Temperatur ändert. Ich dachte das Thermostat wäre da schonmal ne gute Grundlage...
Wenn Du den Heizthermostat so umbaust, dass Du den Motor 'rausschmeißt und ein bistabiles 3V-Relais einsetzt, musst Du nur noch die Software auf die 2-Punkt-Regelung des Relais anpassen (Ein-/Aus-Verhältnis anstatt Durchflussmenge).
Ne Siemens Logo bietet Eingänge für Wärmefühler und fertige Bausteine für Wochen/Monats-Programme. Nur als Tip für den Fall, dass es professionell aussehen soll. Oder so etwas http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/neu-thermostat-temperaturregler-lcd-display-aufputz/396538639-84-1706
Ok, vielen Dank für deine Hilfe. Ich denke das macht für meine Kenntnisse nicht viel Sinn. Ich werde doch sicherlich nicht ohne weiteres etwas im μC ändern können. Ich überlege mir mal was anderes ..
Im μC werde ich nicht ohne weitetes etwas geändert bekommen. Die Idee mit ner Logo oder zb. dem Temperaturregler ist vielleicht eher was für diese Anwendung. Schonmal vielen Dank!!
Achtung, die Logos unterscheiden sich stark bei den Ein-/Ausgängen und bei der Versorgung. Den bei Kleinanzeugen verlinkten Regler gibt es oft auch bei Resterampen wie Pollin etc.
Ok, vielen Dank für deine Hilfe. Ich denke das macht für meine Kenntnisse nicht viel Sinn. Ich werde doch sicherlich nicht ohne weiteres etwas im μC ändern können. Ich überlege mir mal was anderes ..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.