Hallo, ich suche eine einfache Möglichkeit (Umbauset?), zwei hintereinander im Batteriefach liegende 1,5V AA-Zellen durch eine Parallelschaltung zweier 14500-er Lithiumzellen zu ersetzen. Also, die Zellen sollen ebenfalls hintereinander im Batteriefach liegen, aber mit einer dünnen Isolierscheibe dazwischen und parallel geschaltet, 3,7V statt 2 x 1,5V. Mir schwebt da eine einfache Konstruktion mit dünnen Drähten oder Streifen aus dünner Kupferfolie und Plastik vor, aber vielleicht gibt es so etwas ja schon, dann brauche ich das nicht noch mal zu erfinden. Habe ich das jetzt so einigermaßen verständlich beschrieben, oder sollte ich lieber noch eine Skizze machen? lg Dieter
Keine Lösung für dein Problem, aber bedenke bitte, dass die 3,7V nominell sind und die LiIons 4,2-3,0V liefern (Vollladung bis Entladeschluss).
Schon klar, aber mein Gerät, ein kleines Radio, läuft schon eine Weile mit 2 Lithiumzellen und 2 Dummies, das wären bis zu 8,4 V. Ich kann jetzt nicht nachsehen, aber ich glaub die Elkos haben 10 V.
:
Bearbeitet durch User
Vergiss nicht eine Tiefentladungsschutz einzubauen. Es gibt Zellen die haben das schon integriert.
interessant... Welche Zellen haben das, und woran erkenne ich das denn? Meine waren billig (1€), die haben das wohl eher nicht. Weil sie für meine Taschenlampen zu schlecht waren, habe ich eine neue Lebensaufgabe für sie gesucht. Das 6V-Radio hört erst bei ca 4 Volt auf zu dudeln, bzw. es lässt sich dann nicht mehr bedienen und nicht mehr ausschalten. Frühe Digitaltechnik halt. Wenn ich die Batterien wechsele, geht immer die Stationstasten-Programmierung verloren. Ich hatte gehofft, das dank Lithiumbatterien nur noch alle 1-2 Jahre machen zu müssen.
:
Bearbeitet durch User
Eine Schutzschaltung erkennst du in der Regel an einer "Ausbeulung" des Schrumpfschlauchs zum Minuspol hin, anstatt dass der dort glatt runtergeht. Zudem ist ein Flachleiter zum Pluspol deutlich ertast- und sichtbar. Dies gilt für 14500er-Zellen ebenso wie für 18650er. Neue, bislang noch seltene Schutzschaltungen sitzen direkt auf dem Pluspol, würde man dort aber ebenfalls durch den gegenüber ungeschützer Zellen "komischen Gnubbel" im Schrumpfschaluch erkennen. Die Eindellung am Pluspol ist klassisch vielleicht 2mm weit vom Ende entfernt, mit neuer Schutzschaltung am Pluspol dann 4mm. Hier mal bildlich die zumeist anzutreffenden Versionen: http://www.lygte-info.dk/info/battery%20protection%20UK.html
:
Bearbeitet durch User
Toll, noch nie gesehen. Wenn da schon so viel Elektronik auf dem Plättchen und sogar noch Platz frei ist, könnte man doch auch gleich noch einen 1,5V PWM-Spannungskonstanter mit integrieren. Gibt es das schon, oder muss ich morgen gleich zum Patentamt?
Gibts schon, wurde unter dem Namen "Batterizer" schon von Dave Jones zerrissen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.