Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Platinenanschlüsse löten


von Nils B. (nils-b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits,

schon ständig aus Google-Ergebnissen heraus in diesem Board mitgelesen 
habe ich mich zum Posten einer Frage angemeldet, bei welcher mir Google 
nicht weiterhilft. Vermutlich weil mir ein Fachbegriff fehlt, der sich 
einfach nicht finden lassen will. uA habe ich auch das wertvolle 
Löt-Tutorial dieser Seite gelesen, bin jedoch auch daraus nicht schlauer 
(in Bezug auf die folgende Problemstellung) geworden.

Es geht um "Lötanschlussstellen" an einem Platinenbausatz. Eigentlich 
ist so gut wie alles vorbestückt nur der Anschluss von 
Spannungsversorgung und Lautsprechern muss selber vorgenommen werden. 
Dies geschieht an den im Anhang zu erkennenden "Lötanschlussstellen" 
(ST1, ST2,...).

Diese Art von Anschlussstellen ist mir vorher noch nicht untergekommen 
und ich würde a) gerne wissen, wie man diese korrekterweise nennt und b) 
wie man vernünftig eine Verlötung vornimmt.

Ich freue mich über jede Hilfe!
Lieben Gruß
Nils

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

castellated connector

Löten: pad mit entsprechender größere darunter und dann löten

von Tom P. (booner)


Lesenswert?

Hei,

diese Platine ist eigentlich dazu gedacht, sie huckepack auf eine andere 
Platine aufzulöten.
Hast Du das so vor?

Oder willst Du ne Litze oder so dranlöten?


Grüße,

Tom

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Nils B. (nils-b)


Lesenswert?

@masterfx, hinz: Super, vielen Dank. Bin erstens schlauer und habe noch 
dazu eine klasse Anleitung.

@Tom: Du hast gut interpretiert und mich bei meinem offensichtlich nicht 
ganz korrektem Vorhaben erwischt (Danke). Spannungsversorgung kommt von 
nem 12V Netzteil, welches ich um den Hohlstecker erleichtern wollte. 
Somit hatte ich direkt die Litze an die Platine löten wollen.
Für die Lautsprecher gilt das gleiche - da es keine High-End Lösung für 
Audiophile sein soll hatte ich Klingeldraht für die Lautsprecher 
vorgesehen.

Was wäre eure Empfehlung? Höchstwahrscheinlich nicht die Litze des 
Netzteils und den Klingeldraht für Lautsprecher "irgendwie" 
dranfrickeln, oder?

Viele Grüße
Nils

von Diodenes (Gast)


Lesenswert?

Was wird denn das Ganze, ein kleines Radio oder so was ähnliches?

Wenn ja, dann hast Du doch sicher bereits eine Gehäuselösung im Auge. 
Soll die Platine dann darin mit dem Montagelöchlein fixiert werden? 
Kannst ja mal ein Bildchen hochladen, dann könnte man Dir etwas 
gezielter weiterhelfen.

Wie auch immer. In jedem Fall wird die kleine Platine wahrscheinlich 
irgendwie befestigt sein und die dünnen Drähtlein ebenfalls mehr oder 
weniger, oder? U.U ist es dafür sinnvoll, diese Drähte mit einem Tröpfle 
Heisskleber oder einem Streifen guten Klebebandes irgendwo im Gehäuse zu 
fixieren, um die Lötstellen mechanisch zu entlasten.

Wenn durch solche Massnahmen gewährleistet ist, daß keine großen 
mechanischen Spannungen auf die Lötstellen einwirken, dann kannst Du die 
Litzen oder Einzeldrähtlein ohne Einschränkung direkt an die Platine 
löten. Bevorzugen würde ich bleihaltiges Lötzinn, das ist mechanisch 
etwas belastbarer.

von Nils B. (nils-b)


Lesenswert?

Der Platinenbausatz ist für ein Sound-Modul eines 
Hausautomation-Systems. Es ging darum, dass ich gerne Einbaulautsprecher 
in einen Schrank integrieren wollte und deshalb nicht die Fertigversion 
mit Lautsprechern nehmen wollte.

Habe die Litze jetzt einfach "stehend" in die castellated connectors 
gelötet. Hat klasse funktioniert - einfach erst etwas Lötzinn in die 
Mulde an der Platine und dann die Litze auflegen und alles zusammen 
nochmal verlöten. Hält bombenfest und zusätzlich habe ich noch eine 
Zugentlastung am Gehäuse gebaut (da waren ohnehin noch Ösen über, daran 
habe ich die Kabel mit Kabelbindern fixiert).


Nochmal danke für die Hilfe hier - bin positiv überrascht von dem 
Feedback ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.