Hallo zusammen, ich hätte eine Frage an euch bezüglich dem Resonanzkreis. Warum sagt man zu einem Reihenschwingkreis das bei Ihm eine Spannungsresonanz auftritt. Und beim Parallelschwingkreis eine Stromresonanz? Ich hab das so verstanden: Reihenschwingkreis: Beim Reihenschwingkreis tritt im Resonanzfall eine Spannungserhöhung auf, die wesentlich höher ist als die von der Spannungsquelle angelegte Spannung. Der Strom der fließt hängt von der größe des Wirkwiderstandes ab. Parallelschwingkreis: Beim Parallelschwingkreis tritt im Resonanzfall eine Stromerhöhung auf. Dieser Strom ist wesentlich höher als der Strom den die Quelle liefern kann. Die Spannung bleibt unverändert und fällt in diesem Fall komplet am Wirkwiderstand ab. Habe ich das so Richtig verstanden?? MfG
:
Verschoben durch Moderator
Ich sehe es genau umgekehrt. Der Serienkreis wird sehr niederohmig => kleine Spannung, hoher Strom deshalb Stromresonanz... Diese Betrachtungsweise ist aber für das Verständnis völlig unerheblich...
Bei Resonanz ist der Strom im Parallelschwingkreis größer als der von Außen zugeführte Strom. Bei Resonanz ist die Spannung im Reihenschwingkreis über Kondensator oder Spule größer als die von Außen zugefürte Spannung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.