Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relais aus unterschiedlichen Quellen ansteuern


von Heinz F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe Relais-Schaltsteckdosen mit 3 +Eingängen (mit Dioden ODER 
verknüpft) und einem gemeinsamen GND und kann diese so mit 3 
verschiedenen Quellen einschalten.
Eine bereits vorhandene Quelle ist eine uC Schaltung, die über einen 
BC327 PNP Transistor das Relais der Schaltsteckdose schaltet.
Als weitere Quelle möchte ich eine Attiny84 Tasterschaltung verwenden 
und mir als normal bekannt ist, dass der uC Ausgang geschaltet auf HIGH 
gesetzt und damit ein NPN Transistor angesteuert wird, der dann das 
Relais schaltet.
Kann ich die beiden Quellen (also 1x PNP, 1x NPN) so wie in der Skizze 
ersichtlich zusammenschalten oder muss ich mit der neuen Schaltung auch 
die 5V zum Schalten des Relais verwenden.
Falls ja, was wäre Best Practice:
- nach dem NPN noch einen PNP vorsehen (wie errechnen sich da die 
Basiswiderstände)
- den uC geschaltet auf LOW und nur einen PNP verwenden

Vielen Dank für alle Antworten

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Heinz F. (Gast)
>Kann ich die beiden Quellen (also 1x PNP, 1x NPN) so wie in der Skizze
>ersichtlich zusammenschalten

Nein, denn dein NPN ist am Kollektor mit GND verbunden, er wird also nie 
eine Wirkung haben. Ausserdem liegt die rechte Diode dauerhaft auf 5V-2, 
damit ist das Relais immer angezogen. GND1 und GND2 müssen verbunden 
werden.

> oder muss ich mit der neuen Schaltung auch
>die 5V zum Schalten des Relais verwenden.

Ja.

>Falls ja, was wäre Best Practice:
>- nach dem NPN noch einen PNP vorsehen (wie errechnen sich da die
>Basiswiderstände)

Nimm 1k, das passt.

>- den uC geschaltet auf LOW und nur einen PNP verwenden

Geht auch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.