Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Servos- und Schrittmotoren (open-Loop)


von LeiderNichtVerfügbar A. (Firma: Keine) (strgfn)


Lesenswert?

Fragen zu Servo- und Schrittmotoren:

Fragen zu diesen beiden "Typen" gibt es in diesem Forum bestimmt 
bereits, habe aber leider nichts zu dem gefunden was ich Brauche:


Laut meiner Recherche können in Servoantrieben beliebige El-Motoren 
eingebaut werden.
In Servomotoren können doch DC-Motoren und Drehstrommotoren verbaut 
sein, aber auch Schrittmotoren oder wäre das kein Servomotor mehr?

Was ich mir unter Servo mit Schrittmotor vorgestellt hätte wäre ein 
Open-Loop Schrittmotor:

http://de.nanotec.com/support/application-notes/closed-loop-beschreibung/

wäre das ein "Servo mit Schrittmotor"?

Dann zur Ansteuerung von Schrittmotoren:
Zeichnet einen Schrittmotor aus das immer eine Spule mit einem 
Rechtecksignal angesteuert wird?

Besitzen Servomotoren welche mit Gleichstrom betrieben werden zB. kleine 
Modellbauservos auch einen Servo-Umrichter oder kommt dieser nur bei 
Drehstrommotoren zum Einsatz?

Hoffe ich habe meine Fragen Verständlich formuliert.

LG

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Ein Servomotor bezeichnet eine Anordnung aus Umrichter/Treiber, Motor, 
Sensor und Regler. D.h. es ist ein geregeltes (daher closed loop) 
System.
Was hier für ein Motortyp zum Einsatz kommt ist für das Konzept erstmal 
nebensächlich.

Einen Treiber/Umrichter benötigst du für jede Art von Motor. Die 
Ansteuerung ist aber jeweils komplett unterschiedlich.

Was hast du eigtl vor, mal bitte ein paar mehr infos...deine fragen sind 
sehr wirr ;)
Wenn du einen Modellbau Servo (das ist was amderes als ein Servomotor!) 
durch einen schrittmotor ersetzen möchtest brauchst du eine Möglichkeit 
eine Referenzposition zu detektieren

von LeiderNichtVerfügbar A. (Firma: Keine) (strgfn)


Lesenswert?

Du hast recht, beim zweiten mal lesen kam sogar mir meine Frage Spanisch 
vor...

Ich will mich eig. nur über Servomotoren und schrittmotoren: 
Unterschiede in Ansteuerung, Dynamik, Aufbau, Funktionsweise etc 
informieren und muss mir etwas zusammenschreiben.

Ein Modellbauservo ist doch im Prinzip nur ein DC-Motor mit einem Poti 
am Getriebe und einer Regelelektronik die Ist- und Soll-Wert vergleicht. 
Den Sollwert liefere ich doch mit einer PWM mit T = 20ms und kann 
dadurch die Position der Welle vorgeben. Geschwindigkeit kann ich dabei 
nur steuern wenn ich die Position in mehrere aufteile und diese Zeitlich 
versetzt anfahre oder?
Soweit sollte alles zum Modellbauservo Abschließen.

Ein Servomotor ist dann im Prinzip auch nur ein Motor mit Sensor welcher 
durch irgendeine Regelelektronik abgegriffen wird, eine 
Leistungselektronik ansteuert, welche dann den Motor in die gewünschte 
Position bringt. Hier kann ich doch die Geschwindigkeit bzw. Drehmoment 
auch vorgeben oder?

ist das der Unterschied? Oder ist Modellservo und Servomotor was ganz 
anderes?

[Ich dachte Servomotor bedeutet Motor mit geschlossenem Regelkreis und 
ein Modellservo wäre ein Servo wie jeder andere, bloß mit fix-fertiger 
Regelung]

Es gibt also Servomotoren welche mit Schrittmotoren laufen?

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Servomotor

https://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor

https://de.wikipedia.org/wiki/Servo

Allgemein wird da von Elektromotoren geredet. Das sind ALLE Arten von 
Motoren die du dir nur vorstellen kannst, auch Schrittmotoren. Aber der 
Vorteil von Schrittmotoren ist ja dass sie auch open-loop Positionsgenau 
verfahren können, daher machts wenig Sinn da nochmal ne 
Positionsregelung draufzupacken.
Nachteil von Schrittmotoren ist das relativ kleine Drehmoment (Im 
Verhältnis zu Preis und Gewicht), daher würde es auch von der Seite aus 
keinen Sinn machen einen Schrittmotor in einen Servo zu verbauen.

Aber möglich wäre das, ja. Wenns sehr teuer und sehr scheisse werden 
muss am Ende. Wenn einer für Star Trek nen Roboter braucht der extrem 
laut summt oder so ;)

von LeiderNichtVerfügbar A. (Firma: Keine) (strgfn)


Lesenswert?

Hahah, aber ist das Prinzip eines closed-Loop Schrittmotor nicht genau 
das?

Also das man noch eine zusätzliche Regelung einbaut damit der 
Schrittmotor besser läuft? Also bei Veränderung der Last oder des 
benötigten Drehmoments?

von LeiderNichtVerfügbar A. (Firma: Keine) (strgfn)


Lesenswert?

Eine Frage hätte ich sonst noch:

Digital und Analog Servos:

Bei Analogservos wie zb. einfache Modellbauservos kann ich nur die 
Position
angeben.

Bei Digitalservos auch die Geschwindigkeit und das Drehmoment?

Kann ich das so vereinfachen?

von A. B. (sfalbuer)


Lesenswert?

Einen Schrittmotor mit Encoder zu versehen macht durchaus Sinn. Nicht 
nur um verlorene Schritte zu Erkennen:

http://de.nanotec.com/support/application-notes/closed-loop-beschreibung/

von LeiderNichtVerfügbar A. (Firma: Keine) (strgfn)


Lesenswert?

genau, auf diese Website bin ich auch schon gestoßen...wird das jetzt 
als servo oder als Schrittmotor klassifiziert?

Also müsste man es in eine Kategorie einteilen:

-Servoantrieb mit Schrittmotor
-Schrittmotor (Speziell mit geschlossenen Regelkreis)

Welchen würde man da nehmen? ;)

von A. B. (sfalbuer)


Lesenswert?

Ein Servomotor ist grundsätzlich erst einmal ein Motor mit Rückmeldung. 
Das kann ein Modellbau Servo für 3 Euro sein oder ein Synchrondrehstrom 
Motor mit komplexer Ansteuerung ODER eben auch ein Schrittmotor im 
Closed-Loop betrieb wie im Artikel beschrieben. Alle Systeme haben vor 
und Nachteile: Preis, Komplexität, Effizienz, Dynamik.

Du kannst auch bei einem Modellbau Servo die Geschwindigkeit regulieren 
in dem du eine Rampe Punkt für Punkt abfährst. Sowas können die Nanotec 
Steuerungen von sich aus schon. Da kann man netterweise sogar noch die 
Rampenform usw. festlegen.

Was du nimmst richtet sich nach deiner Anwendung. Manchmal reicht ein 
einfacher Schrittmotor, erfordert die Anwendung mehr Dynamik und kommt 
es zu wechselnden Lasten wählt mensch evtl. Lieber einen Servomotor. 
Willst du nur von A nach B reicht auch ein DC-Getriebemotor mit 
Endabschaltern.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.