Hallo zusammen, ich möchte verschiedene Komponenten meiner Stereoanlage in Gruppen schalten können, mein Plattenspieler soll z.B. nicht laufen wenn ich gerade CD höre oder die Aktivlautsprecher sollen keinen Strom verbrauchen wenn ich über Kopfhörer hören will. Die meisten meiner Komponenten haben nur noch Einschalter auf der Rückseite, das führt dazu das ich momentan 6 schaltbare Steckdosenleisten habe -_- Ich will das vereinfachen und ein Gerät bauen das als Verteiler dient, dadurch kann ich auch ganz einfach bestimmte Ein- bzw. Ausschaltzyklen der Geräte realisieren. Hinten drin sitzen dann Schukosteckdosen, Anschluss über ein ganz normales 1,5mm^2 Netzkabel wie es an jeder Mehrfachsteckdose verwendet wird. Die Last kann alles sein was man an eine Haussteckdose anschließen kann, von einer Glimmlampe bis zur 2kW PA-Subwooferendstufe oder ein Schaltnetzteil mit fiesem Einschaltstrom, aus dem Grund möchte ich auf Siemens 3RT1015-1AP01 Schütze setzen die ich noch zuhause liegen habe. Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/502423-an-01-de-Siemens_Sirius_3RT1015_1AP01.pdf Das Problem ist nun das es auch Komponenten gibt die fast keinen Strom brauchen, mein DAC z.B. soll eine eigene Steckdose bekommen, der braucht aber weit unter 5W. Normale Relais brauchen ja einen Minimalstrom das die Kontakte "sauber" bleiben, leider kann ich im Datenblatt des Schützes nichts dazu finden. Die Frage ist nun, brauchen diese Schütze eine Minimallast und wenn ja, wie hoch sollte diese sein? Vielen Dank! lg, Jan
Mach Dir keine Gedanken darüber. Das funktioniert schon tadellos, auch wenn die Last nur 5W aufnimmt. Du bist ja mit der ganzen Konstruktion nicht widrigen Bedingungen ausgesetzt, Du bist im Wohnzimmer. Selbst in Industrieanlagen, wo richtig "Stimmung" herrscht (Feuchtigkeit, Dämpfe von Chemikalien und Kühlmitteln) habe ich mit Schützkontakten, die für >25 Ampere ausgelegt waren, nur Glammlimpen, äh Glimmlampen geschaltet, da war auch kein Ausfall. mfG Paul
Ein Einschaltstrom eines Schaltnetzteils wird wahrscheinlich schon reichen um die Kontakte falls nötig wieder frei zu bekommen. Ich kenne es von Schaltkontakten in DC Schaltungen, dass man kleiner 50mA (und kleinen Spannungen) um sicher zu gehen für Schalter gerne Gold-Kontakte (Gold-Crosspoint) verwendet. Ich denke deine Einschalt- und Spitzenströme der Wechselspannung halten die Kontakte schon sauber. https://en.wikipedia.org/wiki/Wetting_current https://deskthority.net/wiki/Gold_crosspoint
Super, danke Euch beiden! :) Dann steht dem Projekt nichts mehr im Weg! Gruß, Jan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.