Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 4-bit Schieberegister: CD74HC194E


von Black J. (blackjack)


Lesenswert?

Kann mir jemand sagen wie man dieses Schieberegister ansteuert? Aus dem 
Datenblatt werde ich einfach nicht schlau. Wie man das 595 
Schiebregister ansteuert weiß ich, vielleicht kann mir jemand anhand den 
Pins dieses Schieberegisters die Pinbelegung des CD74HC194E näher 
bringen.

von Peter B. (funkheld)


Lesenswert?

...hat sich erledigt.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Black Jack (blackjack)

>Kann mir jemand sagen wie man dieses Schieberegister ansteuert? Aus dem
>Datenblatt werde ich einfach nicht schlau.

Warum nicht? Hapert es mit dem technischen Englisch?

> Wie man das 595
>Schiebregister ansteuert weiß ich,

Das 194er ist nicht soo viel anders.

> vielleicht kann mir jemand anhand den
>Pins dieses Schieberegisters die Pinbelegung des CD74HC194E näher
>bringen.

Datenblatt als Hörbuch? Hmmmm . . .

Once upon a time . . . ach neee, falsche Ziegruppe ;-)

Also. Räusper

"4-bit bidirectional universal shiftregister"

Das ist fast deutsch.

4-bit universelles Zweirichtungsschieberegister

>FEATURES
>· Shift-left and shift-right capability

kann links und rechts schieben

>· Synchronous parallel and serial data transfer

Synchroner, paralleler und serieller Datentransfer

>· Easily expanded for both serial and parallel operation

Einfach zu erweitern für seriellen und parallelen Betrieb

>· Asynchronous master reset

Asychnrones Hauptreset

>· Hold (“do nothing”) mode

Nichts tun Modus

>· Output capability: standard

Ausgangstreiberfähigkeit: Standard
1
PIN            SYMBOL    FUNCTION
2
2              DSR       serieller Dateneingang beim Schieben nach rechts (diese Schieberichtung ist im aktuellen Politikbetrieb eher verpönt *SCNR*)
3
3, 4, 5, 6     D0 to D3  parallele Dateneingänge
4
7              DSL       serieller Dateneingang beim Schieben nach links
5
9, 10          S0, S1    Steuereingänge
6
11             CP        Takteingang, steigende Flanke
7
15, 14, 13, 12 Q0 to Q3  parallele Datenausgänge

Die Logiktabelle auf Seite 4 zeigt alles was man braucht.

Ein LOW Pegel an MR setzt die 4 Speicher-FlipFlops auf Null, egal 
was an den anderen Eingängen anliegt (X).

Wenn S1=S0=l (l, kleines L == LOW, ist ein wenig verwirrend) ist, macht 
das Schieberegister nichts, es reagiert nicht auf Eingangsignale, weder 
Takt noch Dateneingänge.

Wenn S1=1 und S0=0 ist, dann werden die Daten im Schieberegister beim 
der positiven Tanktflanke an CP um ein Bit nach links geschoben. Neue 
Daten werden an DSL eingetaktet und landen in Q3.

DSL -> Q3
Q3 -> Q2
Q2 -> Q1
Q1 -> Q0

Wenn S1=0 und S0=1 ist, dann werden die Daten im Schieberegister beim 
der positiven Tanktflanke an CP um ein Bit nach rechts geschoben. Neue 
Daten werden an DSR eingetaktet und landen in Q0.

DSR -> Q0
Q0 -> Q1
Q1 -> Q2
Q2 -> Q3

Wenn S1=1 und S0=1 ist, dann werden die Daten von D0-D3 parallel ins 
Schieberegister beim der positiven Tanktflanke an CP geladen.

D3 -> Q3
D2 -> Q2
D1 -> Q1
D0 -> Q0

Ein wenig irritierend ist hier die Reihenfolge bzw. Bezeichnung der 
Bits. Q3 ist im Normalfall eher das höchstwertig Bit, bei diesem IC 
bezeichnet Q3 aber das niederwertigste.

von Black J. (blackjack)


Lesenswert?

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast so lange auf meine Frage zu 
antworten, es hat mir sehr weiter geholfen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.