Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 5v Mini Nebelmaschine DIY


von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich habe mal eine kleine Frage und hoffe, dass jemand von euch einen 
guten Tipp für mich hat.
Für ein aktuelles Projekt dass ich grade baue hatte meine Frau eine 
witzige Idee für die man allerdings eine Mini-Nebelmashine benötigt.

Das Hauptproblem sehe ich da in der Stromversorgung. Das Projekt wird 
momentan von einer Powerbank mit 5V betrieben.

Um nicht allzuweit ins Detail zu gehen möchte ich zu allererst erstmal 
fragen ob jemand schonmal soetwas ähnliches realisiert hat.

Also eine Mini-Nebelmaschine die mit 5V aus der Powerbank funktionsfähig 
ist.
Ich fand die Idee ganz gut, aber wollte sie schon fast wieder verwerfen, 
da ich der Meinung bin dass die geforderte Leistung für das Verdampfen 
des Nebelfluids nicht von einer herkömmlichen Powerbank abgeleistet 
werden kann.

Was meinst Ihr dazu?

Gruß

Christian

PS: Leider kann ich euch keine Daten über die Powerbak geben. Das war 
mal ein Werbegeschenk und es steht nichtmal eine Seriennummer darauf 
unter der ich nachschlagen könnte.
Falls notwendig würde ich mir noch eine andere besorgen.

von Thorsten Legat (Gast)


Lesenswert?

Guck mal bei den H0 Modellnauern vorbei, die bauen sowas gern in kleine 
Dampflokomotiven ein.
Und bzgl. Der Leistung würde ich mir keine sorgen machen, denk mal an 
die e-Zigaretten mit einer einzelnen Lipo Zelle.
Thorsten

von Draco (Gast)


Lesenswert?

Richtig, oder im RC-Car-Drift Bereich gibt es auch genügend Anbieter für 
Nebelmaschinen. Diese laufen auch mit 5V. (Sind aber, bestimmt teurer 
als nen E-Zigarette - die du schlachten könntest.)

von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Oh sehr schön das sind schonmal gute Tipps. Diese h0 dampfgeneratoren 
scheinen in die richtung zu gehen. Ich werde nur noch nachforschen 
müssen wie stark die teile dampfen.

Ich hatte auch schon überlegt das ganze selbst zu bauen.
Der Gedankengang war folgender:

Ich habe noch ein par 30mm+100mm Reagenzgläser liegen. In diese würde 
ich eine Heizsprirale einsetzen und das Nebelfluid hinzugeben.

Nur hab ich damit so meine Bauchschmerzen, da dieses so bestückte 
Reagenzglas in einer geschlossenen Holzkiste untergebracht werden würde.
Da hab ich zu viel Angst das die geschichte mir die Kiste entfacht. :-D

Besteht diese Gefahr auch bei den Rauchgeneratoren?

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Bis auf die Zusätze sind E-Zigaretten auch nur mini Nebel-Maschinen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelfluid

Ich rauche nicht, aber Youtube hat mir auch schon mal ein Video als "für 
mich interessant" angeboten bei dem jemand gezeigt hat, wie er für 
seinen E-Zigaretten Nebler selber eine Coil, also die Verdampfer-Spule 
gewickelt hat.
Bis zum Ende habe ich mich gefragt was das Kunstwerk aus Draht für einen 
Zweck haben soll und dann fängt der an damit zu rauchen.

Da gibt es schon ziemlich abgedrehte Geräte, so mit Temperatur-Regelung 
damit sich aus dem Glycerin nichts giftiges bildet, Akkus sowieso.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Etwas Heizdraht und den LiIon-Akku ohne die Powerbank drumherum reicht 
schon, nichts anderes ist die E-Zigarette (dampfe rein zufällig).

Den Heizdraht stckst du besser nicht direkt in ein Reagenzglas mit 
Propylenglykol und Glycerin, sondern wickelst das um einen Docht aus 
Glasfaser oder gerne auch feinmaschiges Edelstahlsieb respektive einfach 
Watte. Die saugt sich voll, du gibst beispielsweise im Pulsbetrieb Strom 
auf den Heizdraht (Kantal, Nichrome, Titan, ... gibt da so einiges).

Dann brauchst du eigentlich noch einen Mini-Lüfter, dann macht das ganz 
schnell richtig Nebel. :)

Solange du das Konstrukt nicht trockenlaufen lässt, fackelt da dann 
nichts ab. Für erste Versuche würde ich noch eine Sicherung einplanen 
(zB 5A), damit der Akku nicht in einen niederohmigen Kurzschluss gehen 
kann.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Irgendwo, kann hier gewesen sein, habe ich vor ein paar Tagen erst 
gelesen, dass die Modellbaunebler Öl oder sowas vernebeln. Das sollte 
man beachten, wenn man größere Mengen erzeugen will, weil das wohl nicht 
so gesund ist.

Wenn du es schaffst, eine kleine Nebelmaschine für normales Nebelfluid 
zu bauen, sag bescheid. Das interessiert mich auch ;-)

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=Jz5asqKi8Tw

Der macht das mit einem Papiertaschentuch und Babyöl.
Scheint aber nicht gesund zu sein, siehe Kameraführung ;)

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Finger weg von Öl dafür! Bestenfalls gibt das argen Husten und komische 
Niederschläge auf Möbeln und Wänden. Schlechterenfalls fängt man sich 
eine Lungenentzündung mit sehr schlechten Heilungschance.

Propylenglykol, Glycerin und Wasser ergeben ein unbedenkliches 
Nebelfluid.

von Christian O. (hightec)


Lesenswert?

Super ich danke euch für eure Antworten. Ich bin gestern leider nicht 
mehr zum testen gekommen und werde mir die ganzen Sachen mal 
verinnerlichen.

Und sobald ich Neuigkeiten geben kann werde ich mich wieder melden.

Gruß

Christian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.