Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Störquellen für einen AVR beseitigen


von Gerhard Humer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bin am verzweifeln mit einem Projekt, genaugenommen einer 
Servomotorsteuerung mittels eines AT90S2313.
Hab die ganze Schaltung mal "prutal" auf einem Steckbrett
aufgebaut und getestet. Nach wenigen Änderungen (ein paar
Elkos u. kleinere Kondensatoren zur Spannunsstabilisierung
des 5V Teiles dazugegeben) lief das Ding tadellos.
Also Platine entworfen, bestückt mit den selben Bauteilen wie am 
Steckbrett und siehe da , Störungen ,Störungen teilweise
Resets .......
Hab auch bei der Leitungsführung auf ev. Störeinflüsse
geachtet , einziger Unterchied ist dass sich die Baugröße
von vorher (Steckplatine mit 20x20cm ) auf 6x6cm Platinengröße geändert 
hat. Am Leistungsteil (H-Brücke mit
4 Fet's)fließen schon mal 10A bei 50V Spannung .

Hat von euch schon mal wer ähnliche EMV Probleme mit einem
AVR gehabt ?
Hat einer ne Lösung ?

Bin für jede Anregung dankbar.

Gruss Gerhard

von thkaiser (Gast)


Lesenswert?

So, wie Du das geschildert hast, könnte es an Einstreuungen des 
Leistungsteils liegen. 10A bei 50V sind nicht gerade wenig - ich vermute 
mal, es sind Kollektor-Motoren. Diese Motoren erzeugen Störungsspitzen, 
die Dir Deine Versorgungsspannung versauen und den Prozessor außer Tritt 
bringen können.
Wenn vom Platinen-Design keine Verbesserungen mehr zu erwarten sind, 
könnte eine galvanische Trennung mit Optokopplern helfen, außerdem die 
Spannungsspitzen mit entsprechenden Maßnahmen (Motorentstörung) 
reduzieren.
Ist mir aber auch schon passiert - als freifliegendes Experiment 
funktionierte alles prima, sauber aufgebaut nicht mehr - da liegt der 
Teufel im Detail, meistens sind es Masse-Probleme.
Eh ichs vergesse - Der Widerstand zu VCC am Reset-Eingang ist dran?

von Gerhard Humer (Gast)


Lesenswert?

Hi thkaiser,

R am Resetpin ist dran. Auch ein 10uF Elko gegen Masse.
Die Schaltung ist als geschlossener Regelkreis aufgebaut
mit Positionsrückmeldung mittels Encoder am Motor angebaut.
Die Endstufe wird mittels eines 25kHz PWM Signals gesteuert
Versuche ich nun die Motorwelle aus der eingeregelten Position
zu verdrehen steigt natürlich die Stromaufnahme der Schaltung,
und bereits ab ca 0.5A Strom beginnen die Störungen
Auch kann es noch keine Störungsspitzen vom Motor her geben
da dieser noch keine Drehzahlen macht.

Gruss Gerhard

von thkaiser (Gast)


Lesenswert?

25 kHz per PWM auf eine Motorspule ergeben auch nette Spannungsspitzen, 
ohne daß er sich dreht.
Hast Du schon mal ein Oszilloskop an die Schaltung gehängt? Ich vermute 
mal, daß Du die 25 kHz auf einigen Leiterbahnen wiederfinden wirst, wo 
sie nicht hingehören.

Ein Patentrezept zur Entstörung gibts leider nicht - zu viele Parameter 
spielen eine Rolle. Angefangen beim Platinenlayout übers Netzteil bis 
hin zu den verwendeten Bauteilen. Da hilft nur eins: Mit dem Oszilloskop 
"bewaffnen" und auf die Suche nach dem Störenfried gehen.

von Tobias Vaupel (Gast)


Lesenswert?

Also, wir machen bei uns inner Firma ein PTC vor dem Trafo.
Das tut sich immer ganz gut beim EMV Test und beseitigt Spannungsspitzen 
teilweise.

Ansonsten mal mit nem Oskar nachmessen und gucken wo störungen sind.

Ne Spule in Reihe bei der 5V Versorgung is auch nix falsches.
46mH oder so benutzen wir.

von Gerhard Humer (Gast)


Lesenswert?

Hallo ,

erstmal Danke für eure Hilfe.

Hab das Problem nach 2 weiteren Nächten im Bastelkeller
gelöst.
Hatte den Eingang des 7805 für die Spannungsversorgung des AVR in der 
Nähe eines Leistungsmosfets angezapft , zwar mit den üblichen Elkos u. 
100nF Kondensatoren am Ein u. Ausgang
aber trotzdem versaute er mir die 5V und auch die anderen
Eingänge des AVR mit ganz steilen Störimpulsen.
Anderer Anspeisepunkt  des 7805 und alles läuft prima.

Gruss Gerhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.