Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kapazitiver Sensor, erkennen von metallischen Spielkarten


von Herophil322 O. (herophil322)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage, wir werden demnächst ein Projekt an der Uni 
starten. Es handelt sich um ein Spielbrett, welches eine Fläche hat auf 
diese man metallische Antwortkarten legen kann. (soll sowas wie ja/nein 
Antwort-Karten sein, somit kann man Fragen beantworten).

Wollte mich mal erkundigen, wie das so funktionieren kann? Wir selber 
sind nur für die Software zuständig.

Mir wurde es so erklärt, die Antwortkarten habe eine unterschiedlich 
große metallische Fläche(Metallblättchen in der Karte) und anhand 
dessen, wenn sie mit der kapizitiven Fläche des Spielfelds in Berührung 
kommen ändert sich dort was. Verarbeitet werden die sensorischen Daten 
mittels Arduino oder STM32.

Hat da jemand eine Idee wie das Sensoren-Technisch abläufen könnte?
Würde mich über jeglichen Input freuen, dann versteh ich vorab schon 
etwas:)

lg herophil322

: Bearbeitet durch User
von .... (Gast)


Lesenswert?

Kann man kapazitiv machen, oder aber auch Induktiv.

Beim kapazitiven Verfahren wird die Veränderung eine Kapazität 
gemessen... das kann eine Kapazität gegen die Umgebung sein, oder wenn 
man eine 3. Fläche über 2 kleinere Flächen schiebt, verändert man auch 
die Kapazität zuwischen den 2 kleinen Flächen.

Wenn man es Induktiv probiert hat man kleine Spulchen die mit 
Wechselspannung angesteuert sind. Wird dann Metall in die Nähe gebracht 
wird das magnetische Feld "kurzgeschlossen". Das ist ähnlich zu einem 
Trafo, nur ohne Trafokern und Sekundärseitig mit nur einer Windung und 
wie gesagt: kurzgeschlossen. In die Metalfläche werden Wirbelströme 
induziert.. egal, zu technisch. Fakt ist: die Induktivität wird 
reduziert, es erfolgt bei gleichbleibender Frequenz eine höhere 
Stromaufnahme - das kann man detektieren.

Man kann beide Verfahren auf vielen Wegen realisieren....

von Herophil322 O. (herophil322)


Lesenswert?

Hallo, super fast hier^^.

Die erste Variante wird das sein, was unser Prof. verwenden will.
Wie wurde dann eine Realisierung ungefähr aussehen? Ich nehmen an, werde 
dann am MC einen ADC benötigen oder schaltet man da normalerweise schon 
eines Sensor vor der mir eventuell schon digitale Werte liefer?

lg herophil322

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das kommt ganz auf den Sensor an, der da im Tisch verbaut ist.

von .... (Gast)


Lesenswert?

Stefans kurze Antwort muss ich leider bestätigen. Auch kapazitiv gibt es 
viele möglichkeiten über Lasungspumpen oder Impedanzen zu gehen.
Ich würde an der Stelle einfach mal gegenfragen und wissen wollen, was 
du bisher zu kapazitiven Messverfahren gelesen hast....
Google: "capacitive sensor" -> Bildersuche.  Wäre ein anfgang. Dann 
gucken, welche Bilder sympathisch ausehen und schauen, was dazu 
geschrieben steht.

Es ist schlichtweg zu viel und redundante Arbeit alles hier zu erklären, 
wenn die Art des Sensors nicht eingeschränkt ist. Ich bitte da echt um 
Verständnis.

von Herophil322 O. (herophil322)


Lesenswert?

Perfekt, das war schon ein super Überblick und ich sehe, dass es nicht 
so einfach ist. Danke jedenfalls kann mir schon etwas darunter 
vorstellen. Werd mich jetzt einfach mal weiter durch diverse Lektüre 
arbeiten.

Herzlichsten Dank:)

lg herophil322

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.