Hi, ich habe mal eine Frage zum Zweiphasenstrom. Durch die Seltenheit ergeben sich bei mir da einige Fragen. Einpashen-Wechselstrom und Dreiphasendrehstrom sind ja deutlich geläufiger. Über Wiki bin ich auf diese Seite gestoßen: http://www.energie.ch/drehstrom-und-wechselstrom In der Tabelle Zweiphasenstrom interessieren mich vorallem 2 Zeilen: 1. Spalte: S = 2*U*I 4. Spalte: Upp = √2*U Legende: U = Phase gegen Neutralleiter Upp = Phase gegen Phase Wenn ich einen Verbraucher zwischen 2 Phasen betreiben möchte dessen Leistung und Spannung bekannt ist und dabei die angegeben Formeln verwende um den Strom zu ermitteln komme ich auf folgendes: aus 1. Spalte: I = S/(2*U) Weil U = Phase gegen Neutralleiter ist muss ich noch die 4. Spalte umstellen nach: U = Upp/√2 und in die erste Formel einsetzen -> I = (S*√2) / (2*Upp) Wenn ich die beiden Formeln: I = S/(2*U) und I = (S*√2) / (2*Upp) mit Zahlenwerten füttere z.B. S=10.000VA, U=230V und Upp=400V bekomme ich für die Ströme, wie aus den Formeln ersichtlich ist, unterschiedliche Werte. Wo ist der (Denk-)Fehler?? Gruß K.R.
Hallo Klaus, hier meine Erklärung: in der ersten Zeile sind die Verbraucher gegen den Neutralleiter geschalten daraus resultiert die doppelte Scheinleistung (2 in der Formel). In der anderen Formel wird die Last zwischen den Phasen betrieben. Durch die geometrische addition der Spannungszeiger (90 grad) ergibt sich die wurzel 2. Im Drehstromsystem ist Bei symmmetrischem Betrieb der Neutralleiter unbelastet, ob er vorhanden ist oder nicht macht im symmetrischen betrieb keinen unterschied. Beim 2phasigen System ist dies nicht der Fall, deshalb sind die beiden Ergebnisse unterschiedlich. Gruß ihoid
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.