Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Chargermodul TP405 fiept wenn zusätzlich ein Verbraucher parallel geschalten wird


von Thomas Hochstrasser (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich baue gerade privat an einer externen Sensorstation auf Arduinobasis, 
die Temperaturwerte an eine Basisstation übermittelt. Folgendes Problem: 
Wenn ich nur das Chargermodul + Solarpanel+Batterie benutze (siehe 
erster Anhang) klappt alles wunderbar. Chargermodul leuchtet rot und 
läd. Nun möchte ich ja aber parallel mein Arduino mit Strom versorgen 
und habe mir gedacht einfach parallel schalten (siehe zweiter 
Schaltplan). ->Arduino bekommt Spannung und startet, aber das 
Chargermodul fing direkt an relativ laut zu fiepen und ich nehme an dass 
das ein schlechtes Zeichen ist, wenn es das vorher nicht gemacht hat. 
Ich traue mich auch nicht das so zu betreiben (nicht dass ich die 
anderen Bauteile noch kaputt mache).Ich bin was Elektrotechnik betrifft 
ziemlich unwissend und wäre hier auf Euer Wissen und Hilfe angewiesen. 
Vielen Dank schon mal im Voraus. Ich wünsche noch ein schönes 
Wochenende.

Gruß Thomas

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Bitte überprüfe noch mal, ob wirklich das TP4056-Board fiept. (TP405 
gibt es nicht, es ist sicher so ein Modul: 
http://lygte-info.dk/review/Review%20Charger%20TP4056%20UK.html ?)
Ich habe als Verdächtigen eher dein NCP1402-Board im Auge. Bei einer 
derartigen Fertig-Platine musste ich den Ausgangskondesnator durch einen 
10µF-Tantal ersetzen, da der Keramikkondensator fiept.

Also Ladeschaltung abklemmen und prüfen, ob es immer noch fiept ...

Edit:
Ist das Schaltbild korrekt, anstatt eines LiIon-Akkus hast du zwei 
NiMH-Zellen da dran?
Das bitte sofort voneinander trennen! Für NiMH benötigst du eine andere 
Ladeschaltung. TP4056 lädt LiIons von 3,0-4,2V auf!
Da ist es ja sogar besser, Solarzelle+-Pol an eine Schottky-Diode 
anzuschließen, dahinter noch einen Widerstand zur Strombegrenzung auf 
C/20 und das an die NiMH-+-Pol;Minus-Pol dann auf Solarzelle-Minus 
zurückführen. In etwa wie in Schaltung 3 hier dargestellt: 
http://www.robotroom.com/Solar-Recharging.html

von Thomas Hochstrasser (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dirk,

erstmal Danke für die schnelle Antwort. Ja- ich hatte da zwei 
NiMH-Zellen an dem System angeschlossen :/  und ja es ist das TP4056 
(die 6 habe ich vergessen-sorry).

Wie ich sehe habe zunächst zwei Optionen. 1.) Wechsel auf LiIon-Akkus 
oder 2.) anderes Chargermodul bzw. wie müsste ich die Ladeschaltung 
verändern.

->Kennst du eines?
->oder ist einfacher/besser den Akku wechseln ?

>>Also Ladeschaltung abklemmen und prüfen, ob es immer noch fiept ...
Werde ich gleich testen.

Gruß Thomas

von Dirk K. (dekoepi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur mal als schneller Entwurf. Den Widerstand musst du noch an deine 
Solarzelle anpassen. Habe da willkürlich so einen kleinen Wert genommen, 
da ich den Innenwiderstand der Solarzelle als Spannungsquelle mit 5V und 
10 Ohm angenommen habe (die bricht bei Anschluss eine Last ja stark 
ein.)

Da rechts kommt dann dein Step-Up ran.

von Thomas Hochstrasser (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Dirk,
ich habe das nochmal gezeichnet und hoffe das ist so richtig.

Zu >>Den Widerstand musst du noch an deine
Solarzelle anpassen. Habe da willkürlich so einen kleinen Wert genommen,
da ich den Innenwiderstand der Solarzelle als Spannungsquelle mit 5V und
10 Ohm angenommen habe (die bricht bei Anschluss eine Last ja stark
ein.) >> Wofür/Warum brauche ich den Widerstand ? Da ich wenig Ahnung 
gehe ich davon dass man ihn braucht , aber wie bestimme ich ihn? Soviel 
ich weiß kann man den Innenwiderstand nicht direkt wie bei einem 
normalen Widerstand (Bauteil) mit dem Multimeter ("offline") messen und 
wie berechne ich dann den Widerstand R1 (bei dir 12 Ohm) für meine 
Schaltung?

Ich habe dieses Solarpanel: 
http://www.banggood.com/1PC-1_6W-5_5V-Mini-Solar-Panel-Module-System-Epoxy-Cell-Charger-DIY-p-999059.html

Viele Grüße,
Thomas

PS: Vielen, vielen Dank. Das hat sehr viel geholfen.

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Mit dem Solarmodul würde ich tatsächlich auf LiIon umsteigen! Bitte eine 
Zelle mit Schutzschaltung verwenden, um vor Tiefentladung zu schützen.
Das ist zwar kein Datenblatt dort, aber wenn die 1,6W entsprächen rund 
290mA bei 5,5V. Wahrscheinlich etwas weniger, da die Spannung beim 
Anhängen einer Last einbricht.

Am Ende des TP4056 könnten aber so 250mA rauskommen, damit kann man eine 
LiIon-Zelle gemächlich laden.

NiMH mit dieser Simpelst-Schaltung Diode+Vorwiderstand würde viel Strom 
ungenutzt verbrennen, da man NiMH mit einem konstanten Strom, der etwa 
1/20 der Kapazität entsprechen sollte, über lange Zeit "dauerlädt". das 
wären bei 2000mAh-NiMh-Zellen dann grade mal 100mA, den Rest müsste der 
Widerstand vernichten. Oder die aktive Schaltung hinter dem 
Step-Up-Board.

Die Widerstandsberechnung überlasse ich den Experten - ich als 
interessierter Laie würde einen Online-Rechner für Vorwiderstände für 
Dioden einsetzen. Kennzahlen: 5,5V Eingang, Ausgang 2,8V (1,4V je 
NiMH-Zelle im vollen Zustand angenommen, halt mal zwei). Als gewünschten 
Strom auf 100mA regeln.
http://www.leds.de/Widerstandsrechner/ berechnet mir daraus 27 Ohm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.