Hi, eine Asynchronmaschine, die von einem Frequenzumrichter gespeist wird, hat bei unterschiedlichen Drehzahlen verschiedene Wirkungsgrade. Der Wirkungsgrad ist am Anfang sehr schlecht und steigt bis zu einem optimalen Wert. Danach fällt der Wirkungsgrad wieder ab. Woran liegt das, dass der Wirkungsgrad bei kleinen Drehzahlen so extrem schlecht ist?
Die abgegebene Leistung eines Motors ist Drehmoment*Drehzahl*2*pi. Unterhalb der Nenndrehzahl ist das Drehmoment einer Asynchronmaschine recht konstant --> Drehmoment*Drehzahl wird kleiner. Oberhalb der Nenndrehzahl sinkt das Drehmoment --> Drehmoment*Drehzahl wird auch kleiner. War das die Frage, oder willst du wissen, warum das Drehmoment erst konstant bleibt und dann so stark sinkt?
Servus, bei kleinen Spannungen ist die EMK gering, d.h. Es fließt ein großer Strom, welche von Umrichter zwar geregelt wird aber der Wirkungsgrad sinkt dadruch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.