Hallo zusammen, habe hier ein Hydraulik Proportionalventil mit Konstantstrom anzusteuern. Die Q-I Kennlinie des Ventils hat die Eckdaten: 400mA -> Q 0%; 1000mA -> Q 100% (U=24V) Ansteuern würde ich das Ventil über eine, mittels OP und Längstransistor realisierte, Konstantstromquelle. Für eine saubere Steuerung, sollte man dem Konstantstrom eine 50 – 150Hz Ditherfrequenz überlagern, wobei I max nicht überschritten werden darf (soweit klar). Was mir jetzt nicht bekannt ist und ich auch im Datenblatt nichts finde, wie groß wählt man diesen Ditherstrom? Also ganz konkret: Wenn ich einen Strom von 600mA einstellen möchte, wähle ich dann z.B. einen dreieckförmigen Strom der zwischen 0A und 1,2A variiert? Oder lasse ich den Strom z.B. nur zwischen 400mA und 800mA dreieckförmig mit 100Hz schwanken? Mir ist klar, dass das prinzipiell auch mittels PWM geht, aber den Blockschaltbildern der (analogen) Steuergeräte nach, macht man es wohl eher wie ich es beschrieben habe. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Besten Dank Transi
Der Strom ist bei den Ventilen die ich bisher bearbeitet hab in der Größenordnung 1-5% des Maximalsttroms. Sinn ist von der Haftreibung des Kolbens auf dauerhafte Gleitreibung überzugehen. Dh die Amplitude muss so hoch sein das der Kolben mitschwingt. Ermitteln kann man das entweder durch beobachten der Sprungantwort bei kleinen Sprungweiten. Wenns da hakt muss die amplitude erhöht werden. Oder einfach durch handauflegen am Ventil/Rohrleitungen, braucht dann aber etwas Erfahrung, würde ich aber dennoch empfehlen um ein Gefühl dafür zu bekommen. Am besten man stellt ein paar Matten Steinwolle um das Aggregat damit man Ruhe hat bei diesen versuchen. Wenn das Ventil eine Positionsrückmeldung über LVDT hat kann man darüber sehr bequem auswerten, aber ich verstehe deine angaben so das du ein rein gesteuertes Ventil hat. Die Amplitude ist noch von Parametern wie Ölviskosität (Temperatur) und Alterung des Ventils abhängig. Gruß Torsten
:
Bearbeitet durch User
@Torsten < in der Größenordnung 1-5% des Maximalsttroms > Herzlichen Dank, da habe ich doch gleich mal einen praktischen Orientierungswert. Genau diese Angabe hat mir mangels Erfahrung gefehlt. Werde die Stromüberlagerung am besten einstellbar machen und sehe da mal so max. 15% vor. Ja das Ventil ist ein rein gesteuertes ohne jegliche Rückmeldung. Besten Dank Transi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.