Hi leute ich würde gerne wissen ob man so eine Blinkschaltung erklärt. Wenn etwas falsch ist konntet ihr mir dann helfen? Wenn wir strom anschließen, würde zb als erstes der T1 arktiviert werden. Während Strom vom Kollektor zum Emitter des T1 fließt ist auch die D1 an. Während dessen entlädt sich der C1 über R2 und der C2 Lädt sich über R3 auf. Nachdem C1 keinen Strom mehr hat, dann ist der C2 Voll und T2 Leitet dadurch ist dann auch die D2 an. Und das wechselt sich immer wieder ab. Und ich habe noch eine schaltung wo ich aber garnicht den Stromfluss verstehe. Ich werde mal ein Bild posten, wenn mir jemand helfen kann wäre ich ihm dankbar. Dank vielmals
:
Verschoben durch Admin
Zur ersten Schaltung: Überlege nochmal genau, wann sich welcher Kondensator auflädt. Die andere Schaltung mit dem Lautsprecher erschließt sich mir auch nicht.
Ich glaube, die Lautsprecherschaltung funktioniert nicht. In der Simulation tut sie auch nichts spannendes, außer vielleicht den Lautsprecher zu grillen.
Evtl mal mit startup simulieren....
Villeicht so: während t1 leitet entlädt sich c2 und während t2 leitet entlädt sich c1. Und wenn t1 leitet kann t2 nicht leiten weil c1 sich auflädt und den basisstrom von t2 weg nimmt.
Nein, T1 wirkt sich direkt auf C1 aus. Und T2 wirkt sich auf C2 auf. Wenn T1 leitet, lädt sich C1 auf. Daher liegt ist T2 zunächst aus und geht dann an an, wenn C1 ein bisschen geladen ist.
Wenn T1 durchschaltet wird durch C1 eine negative Spannung (fast volle Betriebsspannung) an Basis von T2 gelegt. Es fließt kein Basisstrom an T2, T2 sperrt dadurch total. C2 läd sich über den Weg: R4 C2 Basis T1, sehr schnell auf. Die negative Spannung an Basis T2 wird nun langsam immer kleiner, bis sie irgendwann positiv wird. In diesem Moment kippt die Schaltung um. T1 ist nun gesperrt, und T2 leitet. Der Vorgang beginnt von neuem, aber mit umgekehrten Verhältnissen. Da fast die volle negative Betriebsspannung an Basis der Transistoren erscheint, ist zu beachten, ob daß laut Datenblatt zulässig ist. Bei der anderen Schaltung einen Widerstand zwischen Kolektor NPN Transistor und Basis PNP Transistor schalten, der den Basisstrom des PNP Transistors begrenzt. Die 4,7µF Kondensatoren weglassen. Dem 47nF Kondensator noch einen Widerstand in Reihe dazuschalten, der den Basisstrom des NPN Transistors begrenzt. Und wenn mit dem 27kOhm Widerstand der richtige Arbeitspunkt eingestellt ist, (der muß bestimmt größer sein) könnte die Schaltung funktionieren.
Eigentlich dürfte man für diese Schaltung gar keine Unipolaren Elkos verwenden - steht aber so in jedem Lehrbuch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.