Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verschiedene Solar-panel verschalten


von mob (Gast)


Lesenswert?

Ich habe viele kleine Solar Panele, meistens aus LED leuchten/Radios 
usw. die haben alle verscheidene Spannungen, kann ich die alle parallel 
schalten um nen höheren Strom zu bekommen, oder muss ich was beachten?

Oder kann ich zwei in Serie um die Spannung zu bekommen die ich brauche 
und zu dieser Serienschaltung die anderen Solarzpanele parallel?

Möchte einen AAA NiMH Akku laden.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Welche Spannungen haben die einzelnen Zellen?

Parallelschalten geht so lange, wie die Leerlaufspannung gleich ist bzw. 
die Betriebsspannung niemals (auch nicht im Leerlauf ohne Last/Akku) 
über die Leerlaufspannung einzelner Zellen ansteigt. Ansonsten könnten 
diese Zellen zerstört werden.

Reihenschaltung geht bei Zellen mit gleichem Strom.

von mob (Gast)


Lesenswert?

Dann kann ich also nichts mit den Zellen anfangen? Shaben alle 
unterschiedliche Ströme spannungen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Messe bei jeder Zelle den Kurzschlussstrom bei gleicher Beleuchtung. 
Alle Zellen mit ähnlichem Stom (+-20%) kannst du dann in Reihe schalten 
und die Ausgagsspannung mit einem kleinen Schaltregler für deine 
Anwendung anpassen.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Ben B. und Manfred meinten
> Reihenschaltung geht bei Zellen mit gleichem Strom.
> Alle Zellen mit ähnlichem Stom (+-20%) kannst du dann in Reihe schalten

Wieso soll man PV-Zellen mit unterschiedlichen Strömen nicht in Reihe 
schalten können? Mit unterschiedl. R´s gehts doch auch!
Die Zelle mit der geringsten Stromleistung bestimmt den max. 
Strangstrom- so einfach!

von mob (Gast)


Lesenswert?

Ich will aber die gröste Leistung raushollen. Habe die jetz parallel 
geschaltet.

von min (Gast)


Lesenswert?

Das kleinste Glied bestimmt den Strom der durch  die SolarZellreihe 
fließt. Das ist wie bei Batterien in Reihe. Ist eine Zelle schwach, 
bestimmt diese den Gesamtstrom der fliesst.

von min (Gast)


Lesenswert?

Parallelschalten ist bei Solarzellen unterschiedlicher Spannungen eher 
schlecht.  Da gehen die Zellen mit niedriger Spannung kaputt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das gleiche passiert wenn ich zuviel Strom durch eine nicht dafür 
ausgelegte Zelle schicke. Nicht umsonst gibts bei Solarmodulen eine 
größere Ansammlung Bypassdioden.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dann soll er eben die einzelnen Solarzellen mit Dioden in Serie
versehen und dann eben alle parallel schalten...


Wenn die Spannung dabei ausreicht, ist es gut und die Ströme
addieren sich...

von mob (Gast)


Lesenswert?

Habe die Spannungen nachgemessen 2V, 2,4V und 3,5V habe jeweils eine 
Diode in Serie geschaltet und dann alle Parallel, ist das so in Ordnung? 
(Habe noch ein solarpanel mit 4V aber ist jetzt nicht dran)

Aber ein Strom kann ich nicht messen der durch den Akku geht...Oder erst 
ist extrem klein. Der Akku wird aber definitiv minimal geladen nach 10 
Minuten erlischt aber auch die LED an dem Akku, also viel Ladung hat er 
durch einen ganzen Tag laden mit den Solarpanel nicht.

von min (Gast)


Lesenswert?

Was für ein Akku, welche Ladeschaltung, welche LED, welche Zellen? 
Photo? Wenn in der Parallelschaltung kein Strom fliesst ist entweder 
(schon) eine Solarzelle kaputt (Kurzschluss) oder der Akku. Sowas misst 
man aber selber durch. Einfach mal Spannung und den Kurzschlussstrom der 
einzelnen Zellen im vollen Sonnenlicht messen. Und dann Zellen mit 
ähnlichem Strom in Reihe schalten und die Spannung auf die Ladespannung 
wandeln. Fertig. Nicht unterschiedliche Zellen parallel schalten. Keine 
Dioden bei 2V Zellen, die fressen die Spannung grad wieder auf.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Besorg Dir doch besser ein 10W 12V-Solarmodul zum Experimentieren. Die 
Dinger sind recht klein und kosten fast nichts mehr. Dann hast Du mehr 
als genug Strom und Spannung, um einen ganzen Haufen AAAAkkus zu laden.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Mani W.  fantasierte
> Dann soll er eben die einzelnen Solarzellen mit Dioden in Serie
> versehen und dann eben alle parallel schalten...

mob erklärte
> Habe die Spannungen nachgemessen 2V, 2,4V und 3,5V

Na klasse, mit so wenig U dann noch die UF der Dioden, und schon ist 
alles Nennenswerte wieder vernichtet!

Ben B. meinte
> Das gleiche passiert wenn ich zuviel Strom durch eine nicht dafür
> ausgelegte Zelle schicke.
und wie soll das bitte gehen? Den Strom liefert die Zelle!

> Nicht umsonst gibts bei Solarmodulen eine größere Ansammlung Bypassdioden.
na klar, bei Systemspannungen um die 400V oder drüber, wo jede "Platte" 
über 30 V produziert, und auch nur um Verschattungen oder Störungen 
durch Ausfall einiger Platten im System zu verhindern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.