Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik [STM32] Ethernet und UDP für Dummies


von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe ein STM32F4-Discovery auf einem Open407V-D Board. Angeschlossen 
ist ein DP83848 PHY.

Ich habe bisher kleinere Anwendungen programmiert und noch keine 
Erfahrungen mit Ethernet und der Middleware auf einem µC gemacht. Mein 
Ziel ist es später Daten über Ethernet mit UDP an einem PC zu senden.

Soweit ich verstanden habe muss ich auf jeden Fall einen Stack einbauen 
und diesen soweit konfigurieren das dieser mit der Hardware 
kommunizieren kann.

Als Beispiel hatte ich folgendes Projekt importiert und auch erfolgreich 
aufgespielt. Eine Kommunikation bekomme ich auch hin.

http://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/?page_id=1756

Mein Problem ist allerdings, dass ich gerne verstehen möchte wie lwIP 
mit dem STM32 verheiratet wurde und warum ich bestimmte Abläufe machen 
muss wie sind nun mal sind.

Deshalb würde ich gerne nochmal grundlegend die Schritte nachvollziehen. 
Das verlinkte Projekt nehmen und als Grundlage für mein Projekt nehmen 
ist nicht so mein Ding außerdem ist der Lerneffekt nicht so gut.

Ich benutze Visual Studio 2015 mit dem VisualGDB-Plugin zum 
programmieren. Dort habe ich einfach mal ein Projekt erstellt und lwIP 
mit den HAL-Bibliotheken eingefügt.

Jetzt frage ich mich wie ich am besten weiter machen sollte. Gibt es da 
gute Referenzen oder einen Schritt für Schritt Guide um lwIP mit dem 
STM32 zu verheiraten?

Viele Grüße

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe Becker gebührt immer noch ein Riesendank dafür, dass er vor ein paar 
Jahren die STM32 Beispiele von KEIL/IAR in lauffähige CooCox Projekte 
überführt hat.

Gerade das Ethernet-Beispiel war für mich der Ausgangspunkt zum 
lwIP-Port auf eine STM32F407 Baugruppe. Etwas lästig war die 
"Quelltextoptimierung" in Form von geänderten/entfernten 
Originalkommentaren. Aber man findet ja die Originalquellen im Web.

Hat man das mal am Laufen und Verstanden (lwIP-Doku, STM-Doku, 
Paketverfolgung mit Breakpoints und Wireshark), dann kann man lwIP auch 
für andere PHYs und STM32-MCUs anpassen. Und eigene Handler schreiben.

Nun ist es vielleicht Zeit, andere lwIP-Beispiele anzuschauen, seit 2009 
hat ST da einige Varianten in Umlauf gebracht.

Als mittlerweile lwIP-Profi kannst Du schließlich "locker" die 
aktuellste lwIP-Version auf Dein Board portieren.

Unterwegs hast Du eine Menge über Embedded C gelernt.

Ist ein Wahnsinnstrip...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.